Thema: Zinsen

Insolvenzwelle, Deutschland

Insolvenzwelle in Deutschland – Experte verrät wann der Unternehmensverkauf ein sinnvoller Schritt ...

Insolvenzwelle in Deutschland – Experte verrät, wann der Unternehmensverkauf ein sinnvoller Schritt ist - Foto: presseportal.de
Insolvenzwelle in Deutschland – Experte verrät, wann der Unternehmensverkauf ein sinnvoller Schritt ist - Foto: presseportal.de

Schwarzach - Steigende Zinsen, hohe Energiekosten und eine schwächelnde Wirtschaft – viele Unternehmen in Deutschland geraten zunehmend unter Druck.

presseportal.de, 27.03.25 08:40 Uhr
Begehrte Wohnträume: Preise für Häuser in Deutschland haben sich stabilisiert (Archivbild) - Foto: Jan Woitas/dpa
Begehrte Wohnträume: Preise für Häuser in Deutschland haben sich stabilisiert (Archivbild) - Foto: Jan Woitas/dpa
Euro-Währungshüter setzen Zinsen weiter nach unten (Archivbild) - Foto: Boris Roessler/dpa
Euro-Währungshüter setzen Zinsen weiter nach unten (Archivbild) - Foto: Boris Roessler/dpa
Der Online-Broker Trade Republic zählt zu den wertvollsten deutschen Finanz-Start-ups (Archivbild). - Foto: Fabian Sommer/dpa
Der Online-Broker Trade Republic zählt zu den wertvollsten deutschen Finanz-Start-ups (Archivbild). - Foto: Fabian Sommer/dpa
Für Guthaben Zinsen zahlen statt bekommen - Bundesrichter prüfen die Rechtmäßigkeit. (Illustration) - Foto: Daniel Karmann/dpa
Für Guthaben Zinsen zahlen statt bekommen - Bundesrichter prüfen die Rechtmäßigkeit. (Illustration) - Foto: Daniel Karmann/dpa
Das BGH hat über Negativzinsen entschieden. (Symbolbild) - Foto: Daniel Karmann/dpa
Das BGH hat über Negativzinsen entschieden. (Symbolbild) - Foto: Daniel Karmann/dpa
Verbraucher fragen wieder deutlich mehr Immobilienkredite nach. (Archivbild) - Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Verbraucher fragen wieder deutlich mehr Immobilienkredite nach. (Archivbild) - Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Für Guthaben Zinsen zahlen statt bekommen - Bundesrichter prüfen die Rechtmäßigkeit. (Illustration) - Foto: Daniel Karmann/dpa
Für Guthaben Zinsen zahlen statt bekommen - Bundesrichter prüfen die Rechtmäßigkeit. (Illustration) - Foto: Daniel Karmann/dpa