Thema: Vattenfall

BASF, Anteile

BASF verkauft Anteile an Vattenfall-Offshore-Projekt zurück. Nun gehen sie zurück an Vattenfall.

Erst im April 2024 hatten die Unternehmen den Kauf von 49 Prozent der Anteile durch BASF bekanntgegeben. (Symbolbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
Erst im April 2024 hatten die Unternehmen den Kauf von 49 Prozent der Anteile durch BASF bekanntgegeben. (Symbolbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa

Erst 2024 hat BASF 49 Prozent an dem geplanten Projekt gekauft.

dpa.de, 25.03.25 18:57 Uhr
Vattenfall (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Vattenfall (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Vattenfall sieht in Deutschland große Wachstumschancen für sein Geschäft mit erneuerbaren Energien. (Archivbild) - Foto: Monika Skolimowska/dpa
Vattenfall sieht in Deutschland große Wachstumschancen für sein Geschäft mit erneuerbaren Energien. (Archivbild) - Foto: Monika Skolimowska/dpa
Mit den neuen Verträgen mit Vattenfall kommt mehr als 50 Prozent des von Evonik bezogenen Stroms aus erneuerbaren Quellen. Bis 2030 möchte das Unternehmen vollständig auf grünen Strom umstellen. - Foto: Christian Charisius/dpa
Mit den neuen Verträgen mit Vattenfall kommt mehr als 50 Prozent des von Evonik bezogenen Stroms aus erneuerbaren Quellen. Bis 2030 möchte das Unternehmen vollständig auf grünen Strom umstellen. - Foto: Christian Charisius/dpa
Wärmespeicher mit Füllstandanzeige auf dem Gelände der Fernheizwerk Neukölln AG: Das Land Berlin übernimmt das Fernwärmenetz der Hauptstadt vom schwedischen Energieversorger Vattenfall. - Foto: Hannes P. Albert/dpa
Wärmespeicher mit Füllstandanzeige auf dem Gelände der Fernheizwerk Neukölln AG: Das Land Berlin übernimmt das Fernwärmenetz der Hauptstadt vom schwedischen Energieversorger Vattenfall. - Foto: Hannes P. Albert/dpa