Thema: Sicherheitsbehörden

Die Vorstellung der chinesischen KI DeepSeek Ende Januar schockierte die etablierte US-Konkurrenz und löste ein Börsenbeben aus. Cybersicherheitsfachleute halten die Anwendung für bedenklich, die italienische Datenschutzbehörde hat DeepSeek auf den Index gesetzt. (Foto: Illustration) - Foto: Patrick Pleul/dpa
Die Vorstellung der chinesischen KI DeepSeek Ende Januar schockierte die etablierte US-Konkurrenz und löste ein Börsenbeben aus. Cybersicherheitsfachleute halten die Anwendung für bedenklich, die italienische Datenschutzbehörde hat DeepSeek auf den Index gesetzt. (Foto: Illustration) - Foto: Patrick Pleul/dpa
Die Polizei geht davon aus, dass zahlreiche Taten der vergangenen Monate der aus Russland gesteuerten Sabotageserie zuzurechnen sind. (Symbolbild) - Foto: Oliver Berg/dpa
Die Polizei geht davon aus, dass zahlreiche Taten der vergangenen Monate der aus Russland gesteuerten Sabotageserie zuzurechnen sind. (Symbolbild) - Foto: Oliver Berg/dpa
Cyberattacken können, etwa bei sogenannten Hack-and-Leak-Operationen, den Ausgang einer Wahl beeinflussen (Symbolbild) - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Cyberattacken können, etwa bei sogenannten Hack-and-Leak-Operationen, den Ausgang einer Wahl beeinflussen (Symbolbild) - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Olaf Scholz bei Besprechung nach Anschlag von Aschaffenburg am 22.01.2025 - Foto: Denzel, Jesco/BPA,  Text: über dts Nachrichtenagentur
Olaf Scholz bei Besprechung nach Anschlag von Aschaffenburg am 22.01.2025 - Foto: Denzel, Jesco/BPA, Text: über dts Nachrichtenagentur