Thema: Informationstechnologie

Der deutsche Konzern SAP ist vor allem für seine Software zur Unternehmenssteuerung (ERP) bekannt. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
Der deutsche Konzern SAP ist vor allem für seine Software zur Unternehmenssteuerung (ERP) bekannt. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
Ein Stablecoin koppelt seinen Wert an stabile Vermögenswerte, um Kursschwankungen zu vermeiden. (Symbolbild) - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Ein Stablecoin koppelt seinen Wert an stabile Vermögenswerte, um Kursschwankungen zu vermeiden. (Symbolbild) - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Der deutsche Konzern SAP ist vor allem für seine Software zur Unternehmenssteuerung (ERP) bekannt. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
Der deutsche Konzern SAP ist vor allem für seine Software zur Unternehmenssteuerung (ERP) bekannt. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
SAP, Deutschland

EU-Kommission ermittelt gegen deutschen Softwarekonzern SAP

dpa.de, 25.09.25 11:48 Uhr
OpenAI und SAP wollen künftig Rathäuser und andere öffentliche Einrichtungen in Deutschland mit KI-Anwendungen versorgen.  - Foto: Christian Charisius/dpa
OpenAI und SAP wollen künftig Rathäuser und andere öffentliche Einrichtungen in Deutschland mit KI-Anwendungen versorgen. - Foto: Christian Charisius/dpa
Schlangestehen für einen Aldi-PC. (Archivbild) - Foto: Martin Gerten/dpa
Schlangestehen für einen Aldi-PC. (Archivbild) - Foto: Martin Gerten/dpa
Entscheider in der deutschen Wirtschaft halten erstmals mehrheitlich Künstliche Intelligenz (KI) für entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. (Symbolbild) - Foto: Uli Deck/dpa
Entscheider in der deutschen Wirtschaft halten erstmals mehrheitlich Künstliche Intelligenz (KI) für entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. (Symbolbild) - Foto: Uli Deck/dpa
Daten, die etwa Geräte für das «smart Home» sammeln, sollen Nutzerinnen und Nutzern ab Freitag leichter zugänglich gemacht werden. (Symbolbild) - Foto: Britta Pedersen/zb/dpa
Daten, die etwa Geräte für das «smart Home» sammeln, sollen Nutzerinnen und Nutzern ab Freitag leichter zugänglich gemacht werden. (Symbolbild) - Foto: Britta Pedersen/zb/dpa
Gehirnbilder eines Patienten in einer KI-basierten App. Nach einer Deloitte-Umfrage sehen viele Bürgerinnen und Bürger den Einsatz von KI in der Medizin skeptisch, vor allem wenn es um die Therapie geht. (Symbolbild) - Foto: Monika Skolimowska/dpa
Gehirnbilder eines Patienten in einer KI-basierten App. Nach einer Deloitte-Umfrage sehen viele Bürgerinnen und Bürger den Einsatz von KI in der Medizin skeptisch, vor allem wenn es um die Therapie geht. (Symbolbild) - Foto: Monika Skolimowska/dpa