Thema: Geheimdienste

Verfassungsschutz, Russland

Verfassungsschutz: Russland setzt auf Wegwerf-Agenten. Dafür heuern sie nun laut Verfassungsschutz verstärkt ...

Vizepräsident Sinan Selen leitet das Bundesamt für Verfassungsschutz seit dem Ausscheiden von Ex-Präsident Thomas Haldenwang im Dezember gemeinsam mit der zweiten Vizepräsidentin, Silke Willems. (Archivfoto) - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Vizepräsident Sinan Selen leitet das Bundesamt für Verfassungsschutz seit dem Ausscheiden von Ex-Präsident Thomas Haldenwang im Dezember gemeinsam mit der zweiten Vizepräsidentin, Silke Willems. (Archivfoto) - Foto: Kay Nietfeld/dpa

Eigene Agenten nach Deutschland einzuschleusen, ist für russische Geheimdienste schwieriger geworden.

dpa.de, 18.05.25 05:30 Uhr
Thorsten Frei am 28.04.2025 - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Thorsten Frei am 28.04.2025 - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Ungarns Regierungschef Orban unterstützt zum Unmut der EU-Partner die Politik von US-Präsident Trump. (Archivbild) - Foto: Omar Havana/AP/dpa
Ungarns Regierungschef Orban unterstützt zum Unmut der EU-Partner die Politik von US-Präsident Trump. (Archivbild) - Foto: Omar Havana/AP/dpa
Könnte Russland versuchen, die Verteidigungsbereitschaft der EU testen? (Archivbild) - Foto: Uncredited/AP/dpa
Könnte Russland versuchen, die Verteidigungsbereitschaft der EU testen? (Archivbild) - Foto: Uncredited/AP/dpa
Die Ausbildung ukrainischer Soldaten steht besonders im Fokus russischer Geheimdienste. (Archivfoto) - Foto: Jens Büttner/dpa
Die Ausbildung ukrainischer Soldaten steht besonders im Fokus russischer Geheimdienste. (Archivfoto) - Foto: Jens Büttner/dpa
Die Ausbildung ukrainischer Soldaten steht besonders im Fokus russischer Geheimdienste. (Archivfoto) - Foto: Jens Büttner/dpa
Die Ausbildung ukrainischer Soldaten steht besonders im Fokus russischer Geheimdienste. (Archivfoto) - Foto: Jens Büttner/dpa