Thema: Bundestag

Die drei SPD-Verteidigungsexperten schrieben gemeinsam der Fraktion.  - Foto: Christoph Soeder/dpa
Die drei SPD-Verteidigungsexperten schrieben gemeinsam der Fraktion. - Foto: Christoph Soeder/dpa
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wirbt im Bundestag für sein Wehrdienstmodell, zeigt sich aber offen für Kompromissvorschläge. - Foto: Christoph Soeder/dpa
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wirbt im Bundestag für sein Wehrdienstmodell, zeigt sich aber offen für Kompromissvorschläge. - Foto: Christoph Soeder/dpa
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) verteidigt das Rentenpaket. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) verteidigt das Rentenpaket. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußert sich in seiner Regierungserklärung im Bundestag gleich zu Beginn zum in Ägypten unterzeichneten Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump.  - Foto: Niklas Graeber/dpa
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußert sich in seiner Regierungserklärung im Bundestag gleich zu Beginn zum in Ägypten unterzeichneten Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump. - Foto: Niklas Graeber/dpa
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußert sich in seiner Regierungserklärung im Bundestag gleich zu Beginn am Montag in Ägypten unterzeichneten Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump.  - Foto: Niklas Graeber/dpa
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußert sich in seiner Regierungserklärung im Bundestag gleich zu Beginn am Montag in Ägypten unterzeichneten Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump. - Foto: Niklas Graeber/dpa
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußert sich in seiner Regierungserklärung im Bundestag gleich zu Beginn am Montag in Ägypten unterzeichneten Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump.  - Foto: Niklas Graeber/dpa
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußert sich in seiner Regierungserklärung im Bundestag gleich zu Beginn am Montag in Ägypten unterzeichneten Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump. - Foto: Niklas Graeber/dpa
Antreten, Märsche, Schießübungen – sollten in den nächsten Jahren nicht genügend Freiwillige bei der Bundeswehr zusammenkommen, könnte auch die Wehrpflicht wiederbelebt werden. - Foto: Sina Schuldt/dpa
Antreten, Märsche, Schießübungen – sollten in den nächsten Jahren nicht genügend Freiwillige bei der Bundeswehr zusammenkommen, könnte auch die Wehrpflicht wiederbelebt werden. - Foto: Sina Schuldt/dpa
Eins steht fest: Der Gesetzentwurf von Pistorius wird nicht so bleiben, wie er ins Parlament geht.  - Foto: Omar Havana/AP/dpa
Eins steht fest: Der Gesetzentwurf von Pistorius wird nicht so bleiben, wie er ins Parlament geht. - Foto: Omar Havana/AP/dpa
Jens Spahn weist darauf hin, dass der Bundestag bei dem Thema Wehrdienst das letzte Wort hat. (Archivbild) - Foto: Niklas Graeber/dpa
Jens Spahn weist darauf hin, dass der Bundestag bei dem Thema Wehrdienst das letzte Wort hat. (Archivbild) - Foto: Niklas Graeber/dpa