Union, SPD

In den Verhandlungen für eine schwarz-rote Koalition hat die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege sich darauf verständigt, einen bedeutenden Teil der Krankenhausreform aus dem Sondervermögen Infrastruktur zu bezahlen und nicht von den gesetzlich Versicherten übernehmen zu lassen.

26.03.2025 - 15:27:07

Union und SPD wollen Sondervermögen für Krankenhausreform nutzen

"Der bisher für die GK vorgesehene Anteil für den Transformationsfonds für Krankenhäuser finanzieren wir aus dem Sondervermögen Infrastruktur", heißt es in dem finalen Text der AG, über den die Mediengruppe Bayern (Donnerstagausgaben) berichtet. Bisher waren jährliche Ausgaben aus dem Fonds in Höhe von 2,5 Milliarden Euro vorgesehen, die aus dem Gesundheitsfonds und damit durch die gesetzliche Krankenversicherung finanziert worden wären. Als weitere Maßnahme "zur Stabilisierung der Beiträge" plant das Bündnis "die bisher nicht kostendeckenden Beiträge für Bürgergeldempfänger aus Steuermitteln vollständig zu finanzieren".

Dies soll bereits im Jahr 2025 erfolgen. Generell soll die Krankenhausreform "bis Sommer" überarbeitet werden. "Wir ermöglichen den Ländern zur Sicherstellung der Grund- (Innere, Chirugie, Gynäkologie und Geburtshilfe) und Notfallversorgung der Menschen besonders im ländlichen Raum Ausnahmen und erweiterte Kooperationen", hieß es in dem Papier weiter. Um die finanzielle Stabilität der "bedarfsnotwendigen Krankenhäuser" zu sichern, schließe man die Lücke aus den Jahren 2022 und 2023 in deren Betriebskostenfinanzierung. Auch die Definition von Fachkrankenhäusern soll überarbeitet werden "mit dem Ziel, dass die in den Ländern bestehenden und für die Versorgung relevanten Fachkliniken erhalten bleiben können". Für die Umstellung sollen die Krankenhäuser in der sogenannten Konvergenzphase nun drei statt zwei Jahre Zeit bekommen. "Das Jahr 2027 wird dabei für alle Krankenhäuser erlösneutral ausgestaltet".

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Verbände mahnen Union und SPD zur Wirtschaftsentlastung Mehr als 65 Wirtschaftsverbände fordern die Parteispitzen von Union und SPD auf, bisherige Ergebnisse der Koalitionsgespräche zur Wirtschaftspolitik neu zu verhandeln und Unternehmen massiv zu entlasten. (Wirtschaft, 30.03.2025 - 11:47) weiterlesen...

Koalitionsverhandler beraten knapp fünf Stunden. Von den Gesprächen in der SPD-Zentrale dringt wenig nach außen. Seit dieser Woche ist in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD die Spitzengruppe dran – es gibt große Baustellen. (Politik, 29.03.2025 - 16:06) weiterlesen...

Union und SPD setzen Beratungen fort - Finanzen im Zentrum. Es wird Optimismus verbreitet. Details über Ergebnisse werden aber zunächst nicht bekannt. In Berlin verhandeln Spitzenpolitiker von CDU, CSU und SPD über die Finanzgrundlagen für eine neue Regierung. (Politik, 29.03.2025 - 10:12) weiterlesen...

Mehrheit befürwortet mehr Befugnisse für Sicherheitsbehörden. Wie die Bürger darüber denken, hat womöglich auch mit den jüngsten Amoktaten und Anschlägen zu tun. Union und SPD verhandeln darüber, was Polizei und Verfassungsschutz in Zukunft dürfen und was nicht. (Politik, 29.03.2025 - 03:25) weiterlesen...

Finanzverhandlungen: Miersch rät von Rasenmäher-Methode ab SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat in den Verhandlungen von Union und SPD über die Finanzen vor einer "Rasenmäher-Methode" gewarnt, bei der ressortübergreifend pauschal zehn bis 15 Prozent gekürzt werde. (Sonstige, 29.03.2025 - 00:00) weiterlesen...

Verhandlungsgruppen planen Mehrausgaben von 350 Milliarden Euro Die Fachpolitiker von Union und SPD planen für die nächste Bundesregierung Mehrausgaben von mehreren hundert Milliarden Euro über das Sondervermögen und Militärausgaben hinaus. (Sonstige, 29.03.2025 - 00:00) weiterlesen...