Deutschland, Klima

Welcher Protest beschleunigt in der Klimakrise ein Umdenken am besten? Die Blockaden der Letzten Generation haben oft nur Frust zur Folge.

12.08.2023 - 11:51:31

Neubauer: «Nicht immer wirksamer, wenn man doller draufhaut». Klimaaktivistin Neubauer plädiert für mehr Überzeugungsarbeit.

Die Umweltschützerin Luisa Neubauer hat die Form der Proteste der Gruppe Letzte Generation kritisiert. «Politischer Wandel kommt nicht kategorisch schneller, indem man zu radikaleren Maßnahmen greift», sagte die Fridays-for-Future-Aktivistin dem Nachrichtenportal «Watson» am Samstag. Vielmehr komme es darauf an, strategisch zu handeln. «Es ist nicht immer wirksamer, wenn man doller draufhaut.» So könne es beim Beispiel Tempolimit etwa wirkungsvoller sein, wenn man eine Runde FDP-Wähler davon überzeuge, «als noch eine Straßenblockade» zu machen.

Die Letzte Generation macht seit 2022 regelmäßig mit Sitzblockaden auf Straßen und mit anderen umstrittenen Aktionen auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam.

Neubauer sagte weiter: «Es gibt Momente, in denen disruptiver Ungehorsam total wirksam sein kann.» Bislang gebe es aber keinen Anlass, beim Thema Klimaschutz davon auszugehen. «Und wir müssen bedenken, dass gewisse Aktionen Menschen und politische Entscheidungsträger im schlimmsten Fall auch abschrecken können.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EVP-Chef Weber kündigt Rücknahme von Verbrenner-Aus an. Das soll auch Rechtspopulisten den Wind aus den Segeln nehmen. Der Chef des christdemokratischen Parteienbündnisses will Jobs sichern, die Autoindustrie stärken und neue Technologien testen. (Wirtschaft, 13.09.2025 - 01:01) weiterlesen...

Wer darf über das neue EU-Klimaziel entscheiden?. Wird es ehrgeizig? Das hängt entscheidend auch an der Bundesregierung. Die EU ringt um ein neues Klimaziel für 2040. (Ausland, 12.09.2025 - 15:50) weiterlesen...

«Unser Stahl geht baden»: Stahlarbeiter springen ins Wasser. Doch dann stoppte der Konzern die Pläne. Die Beschäftigten protestieren auf ungewöhnliche Weise. Eigentlich sollte bei Arcelormittal in Duisburg künftig ein neuer Großofen flüssigen Stahl erzeugen. (Wirtschaft, 12.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Umweltpreis für Rostschutz-Unternehmen und Klimaforscherin Wie hauchdünn kann eine Zink-Schicht zum Rostschutz sein? Und was haben trockene Böden mit Hitzewellen zu tun? Der Deutsche Umweltpreis zeichnet in diesem Jahr Forschung und Pionierarbeit dazu aus. (Wissenschaft, 12.09.2025 - 07:13) weiterlesen...

IG Metall und VDA fordern bessere Bedingungen für E-Autos. In der Autokrise seien in einem Jahr über 50.000 Jobs verloren gegangen. Gewerkschaft und Autoverband drängen auf weniger strenge CO2-Vorschriften und bessere Bedingungen für E-Mobilität in Europa. (Wirtschaft, 11.09.2025 - 17:07) weiterlesen...

IAA: Schulterschluss gegen das Verbrennerverbot. Politik und Veranstalter sehen einen Hebel beim geplanten Verbrennerverbot. Bei der Eröffnung der Mobilitätsmesse dreht sich viel um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie. (Politik, 09.09.2025 - 11:38) weiterlesen...