Thema: Klima

Vereinigte Arabische Emirate, International

Klimawandel setzt Robben zu – Drei Arten stärker gefährdet

Mützenrobben in der Arktis gelten jetzt als «stark gefährdet» (Archivbild) - Foto: picture alliance / dpa
Mützenrobben in der Arktis gelten jetzt als «stark gefährdet» (Archivbild) - Foto: picture alliance / dpa

Dünneres Meereis, Fischernetze und Rohstoffsuche: Warum Robben-Arten in der Arktis jetzt auf der Roten Liste nach oben rutschen und was das für das Ökosystem bedeutet.

dpa.de, heute 10:15 Uhr
Das Wasserreservoir Gorg Blau im Tramuntana-Gebirge, das Palma auf Mallorca versorgt, war im September recht leer. (Archivbild) - Foto: Clara Margais/dpa
Das Wasserreservoir Gorg Blau im Tramuntana-Gebirge, das Palma auf Mallorca versorgt, war im September recht leer. (Archivbild) - Foto: Clara Margais/dpa
Waldbrände in der Ukraine, die viel Treibhausgase freisetzen, werden oft durch Gefechte ausgelöst. (Archivbild) - Foto: Evgeniy Maloletka/AP/dpa
Waldbrände in der Ukraine, die viel Treibhausgase freisetzen, werden oft durch Gefechte ausgelöst. (Archivbild) - Foto: Evgeniy Maloletka/AP/dpa
Mehr als 45.000 Elektrofahrzeuge wurden im September neu zugelassen. (Archivbild)  - Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Mehr als 45.000 Elektrofahrzeuge wurden im September neu zugelassen. (Archivbild) - Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Es seien noch zehn Jahre Zeit – das traue er den Ingenieuren zu, sagte Schneider. (Archivbild) - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Es seien noch zehn Jahre Zeit – das traue er den Ingenieuren zu, sagte Schneider. (Archivbild) - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Die Häufigkeit schwerer wirtschaftlicher Katastrophen durch Flächenbrände hat von 1980 bis 2023 um das 4,4-Fache zugenommen, so das Team. (Archivbild) - Foto: Stephen Lam/San Francisco Chronicle/AP/dpa
Die Häufigkeit schwerer wirtschaftlicher Katastrophen durch Flächenbrände hat von 1980 bis 2023 um das 4,4-Fache zugenommen, so das Team. (Archivbild) - Foto: Stephen Lam/San Francisco Chronicle/AP/dpa
Die Unterstützung für Bewegungen für «Fridays for Future» ist einer Umfrage zufolge leicht gesunken. (Archivbild) - Foto: Boris Roessler/dpa
Die Unterstützung für Bewegungen für «Fridays for Future» ist einer Umfrage zufolge leicht gesunken. (Archivbild) - Foto: Boris Roessler/dpa
Die weltweite Nahrungsmittelproduktion verursacht dem Bericht zufolge rund 30 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. (Archivbild) - Foto: Nati Harnik/AP/dpa
Die weltweite Nahrungsmittelproduktion verursacht dem Bericht zufolge rund 30 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. (Archivbild) - Foto: Nati Harnik/AP/dpa
Die Schweizer Gletscher haben innerhalb von zehn Jahren ein Viertel ihrer Eismasse verloren (Archivbild) - Foto: Matthias Schrader/AP
Die Schweizer Gletscher haben innerhalb von zehn Jahren ein Viertel ihrer Eismasse verloren (Archivbild) - Foto: Matthias Schrader/AP
Die Pacific Islands Students Fighting Climate Change (PISFCC) zählen zu den diesjährigen Alternativen Nobelpreisträgern. - Foto: Only Idea Studios/PISFCC/Right Livelihood/dpa
Die Pacific Islands Students Fighting Climate Change (PISFCC) zählen zu den diesjährigen Alternativen Nobelpreisträgern. - Foto: Only Idea Studios/PISFCC/Right Livelihood/dpa