Deutschland, Bundesregierung

Weil FDP-Finanzminister Lindner bei der Kindergrundsicherung auf die Bremse tritt, blockiert Familienministerin Lisa Paus von den Grünen das Wachstumschancengesetz.

24.08.2023 - 04:48:14

Habeck: Gesetzesblockade im Kabinett war «kein Glanzstück». Jetzt äußert sich ihr Parteikollege.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist verärgert, dass mit der Blockade des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes durch seine Grünen-Parteikollegin Lisa Paus erneut der Eindruck des Streits in der Ampel-Koalition entstanden ist. Der Vizekanzler sagte im ZDF-«heute journal», das sei «kein Glanzstück gewesen».

Der Eindruck des Streits sei sehr ärgerlich, weil die Koalition eigentlich ständig wichtige Dinge beschließe. «Wir versauen es uns permanent selbst. Und das ist natürlich auf Dauer kein Erfolgsgeheimnis», beklagte Habeck.

Das Wachstumschancengesetz war wegen der ungeklärten Finanzierung der Kindergrundsicherung in der vergangenen Woche von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) blockiert worden. Habeck, der dem Gesetz mit rund 50 Steuererleichterungen für Firmen bereits zugestimmt hatte, betonte aber, in der Sache sei kein Schaden entstanden. Er rechne mit einer Einigung zu beiden Projekten.

«Frust oder falsche Taktik mag Rolle gespielt haben»

Der Vizekanzler verwies zugleich darauf, dass seine Partei in den vergangenen beiden Jahren viele Entscheidungen mitgetragen habe, die nicht in ihrem Wahlprogramm gestanden hätten, aber wichtig für das Land und die Stabilität des Landes gewesen seien. Mit Blick auf die Blockade im Kabinett meinte Habeck: «An der Stelle hat's mal nicht geklappt. Aber da mag sicherlich auch Frust oder falsche Taktik eine Rolle gespielt haben.»

Mit der Kindergrundsicherung sollen Leistungen für Familien zusammengefasst und zugleich erhöht werden. Paus hat dazu in der vergangenen Woche einen Gesetzentwurf vorgelegt. Die FDP sieht Leistungsverbesserungen aber kritisch. Beim Wachstumschancengesetz von Finanzminister Christian Lindner (FDP) handelt es sich um ein Gesetzespaket mit steuerpolitischen Maßnahmen, die die Wirtschaft um jährlich rund 6,5 Milliarden Euro entlasten sollen.

Mit einer Einigung zur Kindergrundsicherung rechnet Kanzler Olaf Scholz in den nächsten Tagen, wie ein Regierungssprecher am Mittwoch erklärt hatte. Kommende Woche trifft sich das Kabinett zur Klausur auf Schloss Meseberg nördlich von Berlin.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Schneider: Weiter uneins über Verbrenner-Aus. Doch in seiner eigenen Regierung gibt es Widerstand. Kanzler Merz will das Verbrenner-Aus auf dem EU-Gipfel infrage stellen. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 17:22) weiterlesen...

Merz: Setzen alles daran, dass Wirtschaft wieder Tritt fasst. Zum Auftakt einer Kabinettsklausur zeigt er sich optimistisch, dass die Regierung das Ruder rumreißen wird. Bundeskanzler Merz sieht Deutschland wirtschaftlich auf dem richtigen Weg. (Politik, 30.09.2025 - 10:35) weiterlesen...

Initiative Made for Germany will 735 Milliarden investieren. Kurz vor Beginn der Kabinettsklausur werden nun neue Zahlen bekannt. Das Firmenbündnis «Made for Germany» will Hunderte Milliarden am Standort Deutschland investieren. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 10:01) weiterlesen...

Die sozialen Baustellen – Kommt ein Jahr der Reformen?. Die größten Baustellen des Sozialstaats – und was die Koalition vorhat. Das Bürgergeld soll verschärft werden, Arbeit soll sich immer lohnen und dann wäre da noch die ungewisse Zukunft der Rente. (Politik, 29.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Dobrindt schickt Beamte zu Taliban – Grüne und Linke warnen. Sie sollen direkte Verhandlungen mit den Taliban aufnehmen für regelmäßige Abschiebungen nach Afghanistan. Grüne und Linke kritisieren das scharf. Innenminister Dobrindt schickt Beamte nach Kabul. (Politik, 28.09.2025 - 14:57) weiterlesen...

Kfz-Steuerbefreiung für neue E-Autos steht auf der Kippe. Der Autoverband VDA warnt vor erheblichen Folgen. Profitieren E-Autofahrer, die ihr Fahrzeug ab 2026 neu zulassen, auch von steuerlichen Entlastungen? Das ist unklar. (Politik, 28.09.2025 - 05:30) weiterlesen...