Deutschland, Bundesregierung

Union und SPD haben vereinbart, über eine Reform der Schuldenbremse nachzudenken.

11.09.2025 - 05:15:38

Kommission zur Reform der Schuldenbremse beginnt Arbeit. Eine Kommission arbeitet ab heute an Vorschlägen. Doch nicht alle in der Koalition sind gleich ambitioniert.

Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission zur Reform der Schuldenbremse beginnt heute offiziell mit ihrer Arbeit. An der konstituierenden Sitzung am Vormittag will auch Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) teilnehmen. Die 15-köpfige Arbeitsgruppe soll bis Jahresende Vorschläge für eine Modernisierung der im Grundgesetz verankerten Schuldenregel machen. Diese beschränkt den Spielraum des Bundes, neue Kredite aufzunehmen. 

Die Kommission soll nach Angaben des Finanzministeriums dauerhaft zusätzliche Investitionen in Deutschland ermöglichen. Geleitet wird sie gemeinsam vom ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD), dem früheren niedersächsischen Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU) und dem ehemaligen Bildungsstaatssekretär Stefan Müller (CSU).

Vor allem die SPD setzt sich schon lange für eine Reform der Schuldenbremse ein. In der Union gibt es allerdings Zweifel. So hält Unionsfraktionsvize Mathias Middelberg größere Änderungen nicht für notwendig. «Schulden sind auf Dauer, darüber müssen wir uns klar sein, nicht die Lösung», sagte der Politiker im Podcast von «Politico». Aktuell halte er weitere Änderungen an der Schuldenregel nicht für nötig. «Das heißt aber nicht, dass man nicht auch noch in guten Expertengesprächen zu anderen Einschätzungen kommen kann», sagte Middelberg.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Merz: Neuer Präsident soll BND noch schlagkräftiger machen. Der Kanzler schreibt ihm klare Ziele ins Auftragsbuch. Der bisherige Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, löst nach neun Jahren Bruno Kahl an der Spitze des deutschen Auslandsgeheimdienstes ab. (Politik, 11.09.2025 - 15:11) weiterlesen...

Merz an neuen BND-Chef: Auf allerhöchstem Niveau mitspielen Wachwechsel beim Bundesnachrichtendienst: Der Kanzler schreibt dem neuen Präsidenten an der Spitze des deutschen Auslandsgeheimdienstes klare Vorgaben ins Auftragsbuch. (Politik, 11.09.2025 - 14:40) weiterlesen...

Exporteure erwarten Einbruch ihrer Geschäfte um 2,5 Prozent Schwere Zeiten für «Made in Germany»: Fast 60 Prozent der Unternehmen sehen sich durch höhere US-Zölle und Bürokratie ausgebremst. (Wirtschaft, 11.09.2025 - 10:46) weiterlesen...

Krisendiplomat Jäger soll BND noch schlagkräftiger machen Wachwechsel beim Bundesnachrichtendienst: Der bisherige Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, löst nach neun Jahren Bruno Kahl an der Spitze des Auslandsgeheimdienstes ab. (Politik, 11.09.2025 - 05:15) weiterlesen...

Kanzleramtschef Frei: Operative Fähigkeiten des BND stärken. Der Koordinator der Nachrichtendienste schreibt ihm einiges ins Auftragsbuch. Morgen wechselt der bisherige Botschafter in der Ukraine, Jäger, an die Spitze des Bundesnachrichtendienstes. (Politik, 10.09.2025 - 11:49) weiterlesen...

Erfahrener Krisendiplomat Jäger übernimmt BND-Spitze. Sein Nachfolger als BND-Präsident war bisher Botschafter in Kiew. Nach neun Jahren an der Spitze des deutschen Auslandsnachrichtendienstes wechselt Bruno Kahl auf eigenen Wunsch an den Heiligen Stuhl. (Politik, 10.09.2025 - 10:23) weiterlesen...