Deutschland, Bundesregierung

Union und SPD haben vereinbart, über eine Reform der Schuldenbremse nachzudenken.

11.09.2025 - 05:15:38

Kommission zur Reform der Schuldenbremse beginnt Arbeit. Eine Kommission arbeitet ab heute an Vorschlägen. Doch nicht alle in der Koalition sind gleich ambitioniert.

Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission zur Reform der Schuldenbremse beginnt heute offiziell mit ihrer Arbeit. An der konstituierenden Sitzung am Vormittag will auch Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) teilnehmen. Die 15-köpfige Arbeitsgruppe soll bis Jahresende Vorschläge für eine Modernisierung der im Grundgesetz verankerten Schuldenregel machen. Diese beschränkt den Spielraum des Bundes, neue Kredite aufzunehmen. 

Die Kommission soll nach Angaben des Finanzministeriums dauerhaft zusätzliche Investitionen in Deutschland ermöglichen. Geleitet wird sie gemeinsam vom ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD), dem früheren niedersächsischen Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU) und dem ehemaligen Bildungsstaatssekretär Stefan Müller (CSU).

Vor allem die SPD setzt sich schon lange für eine Reform der Schuldenbremse ein. In der Union gibt es allerdings Zweifel. So hält Unionsfraktionsvize Mathias Middelberg größere Änderungen nicht für notwendig. «Schulden sind auf Dauer, darüber müssen wir uns klar sein, nicht die Lösung», sagte der Politiker im Podcast von «Politico». Aktuell halte er weitere Änderungen an der Schuldenregel nicht für nötig. «Das heißt aber nicht, dass man nicht auch noch in guten Expertengesprächen zu anderen Einschätzungen kommen kann», sagte Middelberg.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Koalition will Lockerung vom Verbrenner-Aus in EU ab 2035. Die Autoindustrie soll mehr Spielräume bekommen. Die Koalition hat sich auf eine gemeinsame Position zum geplanten Aus für neue Verbrenner-Autos in der EU ab 2035 geeinigt - nach einem langen Ringen. (Politik, 28.11.2025 - 09:03) weiterlesen...

Koalition will Lockerungen vom Verbrenner-Aus in EU ab 2035 (Politik, 28.11.2025 - 08:52) weiterlesen...

Rentenpaket soll bleiben - Weitere Reform angepeilt Wie wollen Union und SPD ihre Rentenreform trotz Blockade-Drohung durch den Bundestag bringen? Die Partner schlagen den Rentenrebellen in den eigenen Reihen Großes für die Zukunft vor. (Politik, 28.11.2025 - 08:50) weiterlesen...

Merz zu Rentenstreit: «Nichts, was uns aus der Bahn wirft». Vor möglicherweise entscheidenden Gesprächen zeigt sich der Kanzler optimistisch, dass es eine Lösung geben wird. Der Streit über das Rentenpaket belastet Schwarz-Rot seit Wochen. (Politik, 27.11.2025 - 16:44) weiterlesen...

Arbeitgeber wollen Merz auch als «Wachstumskanzler». Vor allem die Arbeitsministerin hat einen schweren Stand. Die Ungeduld in der Wirtschaft steigt. Der Arbeitgebertag wird überschattet vom Streit ums Rentenpaket. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 17:08) weiterlesen...

Kanzler bleibt gegenüber Rentenkritikern hart. Dafür geben sie ein Versprechen. Gibt im Rentenstreit der Koalition einer der Beteiligten nach? Kanzler Friedrich Merz und die SPD wollen das umstrittene Gesetz unverändert durchbringen. (Politik, 25.11.2025 - 17:08) weiterlesen...