SPD, CDU

SPD-Chefin Esken wirft der hessischen CDU vor, zu wenig gegen Rechtsextremismus getan zu haben.

29.06.2023 - 14:23:57

Esken attackiert Hessen CDU wegen Lübcke-Mord. Die Bundes-CDU reagiert empört und spricht von Wahlkampf-Instrumentalisierung.

SPD-Chefin Saskia Esken hat der hessischen CDU zu wenig Entschlossenheit im Kampf gegen Rechtsextremismus vorgeworfen - und empörten Widerspruch der Bundes-CDU geerntet.

«Der Mord an Walter Lübcke hätte verhindert werden können», sagte die SPD-Politikerin dem «Spiegel» mit Blick auf den im Jahr 2019 ermordeten CDU-Politiker Lübcke. Der Kasseler Regierungspräsident war von einem Rechtsextremisten erschossen worden. Eskens Worten zufolge war es etwa bekannt, «in welchen rechtsradikalen Netzwerken sich der Täter, ein einschlägig bekannter Neonazi mit bekannter Gewaltbereitschaft und Gesinnung», umgetrieben hatte.

CDU-Generalsekretär Mario Czaja kritisierte Eskens Aussagen scharf. «Mit der schamlosen Instrumentalisierung des Mordes an Walter Lübcke für den Wahlkampf stellt sich die Ex-Volkspartei SPD erneut ins Abseits», twitterte Czaja am Donnerstag mit Blick auf die Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober. Die SPD-Vorsitzende zeige mit ihren Aussagen, dass ihr politischer Anstand fehle sowie Respekt für Lübckes Familie.

Nach dem Mord am CDU-Politiker war ein Untersuchungsausschuss ins Leben gerufen worden, der die Rolle der Sicherheitsbehörden in dem Mordfall aufarbeiten sollte. An den Behörden war Kritik laut geworden - etwa in Bezug auf mutmaßliche Versäumnisse bei der Weitergabe von Informationen. Im Kern steht die Frage, ob die Tat hätte verhindert werden können. Der verurteilte Mörder Stephan Ernst war als Rechtsextremist aktenkundig, aber zum Tatzeitpunkt nicht mehr unter besonderer Beobachtung des Verfassungsschutzes gewesen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Politiker von CDU und SPD werben für Wehrpflicht Unionsfraktionsvize Johann Wadephul und der frühere Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (SPD) werben für eine Wiederaufnahme der Wehrpflicht und stellen sich damit gegen SPD-Chef Lars Klingbeil, der, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, für einen freiwilligen Dienst eintritt. (Politik, 20.04.2025 - 13:36) weiterlesen...

Steuererhöhungen als schwarz-rote Krisenoption. Doch ewige Garantien auch für alle Notfälle formulieren CDU und SPD nicht. Die generelle politische Ansage ist deutlich: Die Regierungspartner in spe wollen die Steuern nicht erhöhen. (Politik, 19.04.2025 - 12:59) weiterlesen...

CDU-Mitgliedervotum in Berlin zum Koalitionsvertrag beendet Die bundesweit beachtete Mitgliederumfrage der Berliner CDU zum Koalitionsvertrag von Union und SPD ist an der Parteibasis auf große Resonanz gestoßen. (Wirtschaft, 17.04.2025 - 19:08) weiterlesen...

CDU-Mitgliedervotum in Berlin zum Koalitionsvertrag beendet Die bundesweit beachtete Mitgliederumfrage der Berliner CDU zum Koalitionsvertrag von Union und SPD ist an der Parteibasis auf große Resonanz gestoßen. (Wirtschaft, 17.04.2025 - 16:59) weiterlesen...

Spahn: Keine Vermögensteuer mit Union - Bas: 'Werden sehen' Spitzenpolitiker von CDU und SPD sind uneins in der Einschätzung, ob hohe Einkommen stärker besteuert werden sollen. (Wirtschaft, 17.04.2025 - 06:08) weiterlesen...

CDU verteidigt Merz` Taurus-Vorstoß Die von Noch-Kanzler Olaf Scholz (SPD) abgelehnte Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern der Bundeswehr an die Ukraine, die sein wahrscheinlicher Nachfolger Friedrich Merz (CDU) gerade erneut öffentlich befürwortet hat, ist unterschiedlich aufgenommen worden. (Sonstige, 14.04.2025 - 20:30) weiterlesen...