Deutschland, Verkehr

Haben private Kontakte bei der Zuteilung von hohen Fördersummen für Wasserstoff-Projekte eine Rolle gespielt? Das Ministerium von Verkehrsminister Wissing sieht dafür keine Anhaltspunkte.

31.07.2023 - 14:27:49

Fördermittel: Ministerium sieht keine Interessenkonflikte

Das Bundesverkehrsministerium sieht im Falle von potenziellen persönlichen Beziehungen eines Abteilungsleiters bei der Vergabe von Fördergeldern keinen Interessenkonflikt. Es gebe aktuell keine Erkenntnisse darüber, dass ein Abteilungsleiter Einfluss auf die Vergabe öffentlicher Mittel genommen habe, sagte ein Ministeriumssprecher in Berlin. Es werde aber, wie das bei Compliance-Vorwürfen generell der Fall sei, allen Hinweisen nachgegangen. Politiker auch der Ampel-Koalition forderten das Ministerium zu Transparenz auf.

Das «Handelsblatt» hatte über Hinweise auf private Kontakte bei der Zuteilung von Fördergeld in Millionenhöhe im Verkehrsministerium berichtet. Dabei geht es laut Bericht um mutmaßliche Freundschaften des Leiters der Grundsatzabteilung zum Vorstandsvorsitzenden eines Wasserstoff-Verbandes sowie zu einem bayerischen Unternehmer. Der Verband als auch Gesellschaften des Unternehmers erhielten nach Recherchen des «Handelsblatts» insgesamt rund 28 Millionen Euro aus dem «Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie». Das Programm liegt in der Verantwortung der Abteilung im Ministerium.

Der Ministeriumssprecher sagte, bei den Förderprogrammen sei ein externer Projektträger mit den Entscheidungen zur Auswahl der Projekte betraut gewesen. Der Abteilungsleiter sei nicht Teil von «Entscheidungsketten» gewesen.

Der Grünen-Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar sagte: «In einem solchen Fall gilt: Das Ministerium muss Transparenz herstellen, was wann geschehen ist. Die Vergabepraxis jedes Ministeriums muss klar nachvollziehbar sein, so dass kein Zweifel an der sauberen Verwendung von Steuermitteln entstehen kann.» SPD-Fraktionsvize Detlef Müller hatte dem «Handelsblatt» bereits gesagt, Privates und Dienstliches müssten strikt getrennt werden. Der Linke-Parteivize Lorenz Gösta Beutin hatte gesagt, es bedürfe einer schonungslosen Aufklärung, ob Vetternwirtschaft bei der Vergabe von Mitteln aus dem nationalen Wasserstoffprogramm eine entscheidende Rolle gespielt habe.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Warum entgleiste die Straßenbahn in Düsseldorf?. Bei der Räumung der Unfallstelle geht es unterdessen voran. Technisches oder menschliches Versagen? Nach dem Straßenbahnunfall in Düsseldorf werden Fahrdaten ausgewertet. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 20:11) weiterlesen...

Bahn stoppt Baustellen zu Weihnachten – mehr Züge im Einsatz. Dennoch erwartet die Chefin eine weiter sinkende Pünktlichkeit – und keine schnelle Besserung. Die Bahn setzt zu Weihnachten mehr Züge ein und macht auf einem Teil der Baustellen Pause. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 09:22) weiterlesen...

Straßenbahn in Düsseldorf entgleist - 13 Verletzte. Am Abend gab es eine gute Nachricht für Fahrgäste. War es technisches oder menschliches Versagen? Nach dem Straßenbahnunfall in Düsseldorf werden Fahrdaten ausgewertet. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 07:30) weiterlesen...

Falsche Navi-Eingabe löst Suche nach vermisstem Arbeiter aus. Ein Vorarbeiter macht sich auf den Weg - doch eine Verwechslung führt zu größeren Turbulenzen und einem ungewöhnlichen Ausflug. Ein Bautrupp an Bahngleisen in Bayern braucht mehr Kraftstoff. (Unterhaltung, 25.11.2025 - 14:41) weiterlesen...

Tüv und Co.: Hauptuntersuchungsbericht jetzt auch digital. Welche Vorteile das für den Autoverkauf bringen kann. Fahrzeughalter können ab sofort einen digitalen Bericht abrufen. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 11:05) weiterlesen...

Wintereinbruch in Deutschland – Unfälle, Verletzte und Tote. Mehrere Menschen wurden verletzt, mindestens vier starben. Eis und Schnee auf den Straßen führten in Deutschland zu zahlreichen Unfällen. (Unterhaltung, 24.11.2025 - 08:23) weiterlesen...