Deutschland, Bundestag

Es wird konkret mit dem Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften.

19.06.2023 - 12:41:31

Ampel einigt sich auf Details bei Fachkräfteeinwanderung. Die Ampel verständigt sich auch auf Details. Unter anderem ist ein Punktesystem für Arbeitskräfte geplant.

Die Ampel-Koalition hat sich auf Details beim geplanten Fachkräfteeinwanderungsgesetz verständigt. Das gaben Vertreter von SPD, Grünen und FDP am Montag in Berlin bekannt.

Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Johannes Vogel, sagte bei einem Statement mit seinen Kolleginnen von SPD und Grünen, er sei froh, dass man diese Woche ein «historisches Gesetz durch den Deutschen Bundestag bringen» könne. Man ziehe damit mit erfolgreichen Einwanderungsländern wie Kanada, Australien oder Neuseeland gleich. Vogel bezog sich vor allem auf das geplante Punktesystem, über das Arbeitskräfte künftig nach Deutschland kommen können sollen.

Für die Grünen betonte die Parlamentarische Geschäftsführerin Irene Mihalic die Möglichkeit des sogenannten Spurwechsels. Ihren Angaben zufolge sollen Menschen, die bereits in Deutschland sind und zum 29. März in einem Asylverfahren waren, in eine reguläre Beschäftigung kommen können, wenn sie die entsprechenden Qualifikationen mitbringen. Das gebe Menschen, die auf anderem Wege nach Deutschland gekommen seien, eine Perspektive für mehr Integration. Kommunen und Behörden würden entlastet, und es sei ein starkes Zeichen an die Unternehmen, die darauf warteten, dass Menschen, die hier seien, auch arbeiten könnten.

Fehlanreize vermeiden

FDP-Politiker Vogel sagte mit Blick auf den Stichtag 29. März, es sei wichtig, dass dies rückwirkend gelte, «so dass nach vorne raus es keinerlei Fehlanreize oder sogenannte Pull-Effekte geben kann».

Das Bundeskabinett hatte das Fachkräfteeinwanderungsgesetz Ende März auf den Weg gebracht. Im Bundestag wurde es in erster Lesung bereits beraten und nun noch einmal in den Details verändert. Vogel sagte, man habe das Gesetz wesentlich verbessert. Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Katja Mast, nannte die Pläne einen «Riesenmeilenstein» für die Fachkräftegewinnung in Deutschland.

Union und AfD hatten der Ampel in der ersten Lesung vorgeworfen, damit die Hürden für Einwanderung zu senken und den Zuzug «minderqualifizierter» Menschen zu befördern.

Die Pläne sehen unter anderem ein Punktesystem für die Einwanderung von Arbeitskräften mit ausländischem Berufsabschluss vor, daneben auch Erleichterungen beim Familiennachzug. Zu den Kriterien, für die es Punkte gibt, sollen Sprachkenntnisse, Berufserfahrung, Alter und Deutschlandbezug zählen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz gebilligt. In der Länderkammer sind nicht alle zufrieden. Brücken, Bahnstrecken, Energie: Mit dem milliardenschweren Sondervermögen soll unter anderem die Infrastruktur wieder fit gemacht werden. (Politik, 26.09.2025 - 11:26) weiterlesen...

Bundesrat lässt Haushalt passieren. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit. Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. (Politik, 26.09.2025 - 11:10) weiterlesen...

Kaufhold zur Vizepräsidentin des Verfassungsgerichts gewählt. Am Vortag wählte der Bundestag drei neue Verfassungsrichter. Nun hatte der Bundesrat das Wort. Nach monatelanger Hängepartie geht alles ganz schnell. (Politik, 26.09.2025 - 10:16) weiterlesen...

Koalition atmet auf – Wahl der Verfassungsrichter geglückt. Das stabilisiert die Koalition, es bleiben aber unangenehme Fragen. Nach der geplatzten Wahl im Juli ist es dem Bundestag jetzt gelungen, drei vakante Richterposten in Karlsruhe zu besetzen. (Politik, 25.09.2025 - 19:27) weiterlesen...

Drei neue Verfassungsrichter im zweiten Anlauf gewählt. Die Koalition kann aufatmen, es bleiben aber unangenehme Fragen. Nach der geplatzten Wahl im Juli ist es dem Bundestag jetzt gelungen, drei vakante Richterposten in Karlsruhe zu besetzen. (Politik, 25.09.2025 - 18:42) weiterlesen...

Drei neue Verfassungsrichter vom Bundestag gewählt (Politik, 25.09.2025 - 18:34) weiterlesen...