Milliarden, Euro

Durch die geplanten Änderungen bei der Schuldenbremse und das Sondervermögen hat die nächste Bundesregierung im Bundeshaushalt jährlich bis zu 40 Milliarden Euro zusätzliche Mittel zur Verfügung.

17.03.2025 - 00:00:00

Bis zu 40 Milliarden Euro jährlich mehr im Bundeshaushalt

Zu diesem Ergebnis kommen Berechnungen des Bundes der Steuerzahler (BdSt), über die die "Bild" in ihrer Montagsausgabe berichtet. Union und SPD verschaffen sich mit ihren Plänen "kurzfristig Spielräume für zusätzliche Ausgaben von circa 30 bis 40 Milliarden Euro pro Jahr", sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel der "Bild". Die Räume entstünden unter anderem durch die Änderung der Schuldenbremse im Verteidigungsetat. Zugleich wachse aber auch die Verschuldung, die Zinslast und der Reformstau.

"Diese neuen Schuldenpakete sind eine Katastrophe für eine solide, nachhaltige und generationengerechte Finanzpolitik", sagte Holznagel. Der Verbandschef forderte strukturelle Reformen bei den sozialen Sicherungssystemen und im Steuersystem, um Milliardenbeträge einzusparen und damit geplante Mehrausgaben für Bundeswehr und Infrastruktur zu finanzieren.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Verzögerung bei neuen Fregatten - Staat springt ein Die bis zu zehn Milliarden Euro teure Beschaffung neuer Fregatten für die Marine wird sich verzögern. (Wirtschaft, 10.07.2025 - 18:09) weiterlesen...

Große Probleme bei Beschaffung der neuen Fregatten Die bis zu zehn Milliarden Euro teure Beschaffung neuer Fregatten für die Marine wird sich verzögern. (Wirtschaft, 10.07.2025 - 17:02) weiterlesen...

Ukraine will mehr als 850 Milliarden Euro für Wiederaufbau Der Wiederaufbau der Ukraine wird nach Schätzungen aus Kiew umgerechnet mehr als 850 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 14 Jahren kosten. (Politik, 10.07.2025 - 15:18) weiterlesen...

Wirecard-Prozess: Insolvenzverwalter als Zeuge im Gericht. Vor Gericht trifft Ex-Vorstandschef Braun nun auf den Mann, der seit fünf Jahren nach dem Geld sucht. Vor fünf Jahren kollabierte der Wirecard-Konzern, weil 1,8 Milliarden Euro fehlten. (Wirtschaft, 08.07.2025 - 19:16) weiterlesen...

Rechnungshof: Zwölf-Milliarden-Defizit in der Pflegeversicherung Der Bundesrechnungshof befürchtet ohne tiefgreifende Reformen bis 2029 eine Finanzierungslücke in der Pflegeversicherung in Höhe von mehr als zwölf Milliarden Euro. (Politik, 06.07.2025 - 14:34) weiterlesen...

Rechnungshof: Pflegeversicherung droht 12-Milliarden-Finanzloch Der Bundesrechnungshof (BRH) warnt für die Soziale Pflegeversicherung (SPV) vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro bis zum Jahr 2029. (Wirtschaft, 06.07.2025 - 00:00) weiterlesen...