SPD, Union

Die SPD wirft der Union eine "bizarre Verweigerungshaltung" bei der Wirtschaftsförderung vor.

19.12.2024 - 11:45:09

SPD wirft Union Verweigerungshaltung bei Wirtschaftsförderung vor

"Wir hätten uns mehr vorstellen können bei den Hilfen für die Unternehmen, bei der nötigen Ankurbelung des Wirtschaftswachstums", sagte der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Michael Schrodi, der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Die Verweigerungshaltung der Union ist umso bizarrer, als viele Entlastungsinstrumente, die jetzt nicht mehr kommen, auch so im Wahlprogramm von CDU/CSU auftauchen, sei es beim Thema Abschreibungen oder bei der Stärkung der Forschungsförderung", sagte Schrodi. "Acht Milliarden Euro an steuerlicher Förderung für die Wirtschaft hätten wir liebend gern sofort zusätzlich bereitgestellt", sagte Schrodi. "Aber Herr Merz möchte lieber parteitaktische Spielchen auf dem Rücken von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen und gegen die Interessen der Unternehmen spielen." Auch CSU-Chef Markus Söder habe noch Anfang Dezember auf einem Autogipfel eine zusätzliche Förderung für E-Autos gefordert.

"Auch das hätten wir gemeinsam auf den Weg bringen können. Aber Söder möchte lieber bis zum Wahltag die Geschichte von der gescheiterten Ampel erzählen können, statt Arbeitsplätze und Wirtschaft substanziell zu unterstützen", sagte Schrodi. Union und FDP wollen an diesem Donnerstagnachmittag im Bundestag einem stark abgespeckten Steuerfortentwicklungsgesetz zustimmen. Darin enthalten ist der Abbau der kalten Progression für Steuerzahler sowie die Erhöhung von Kindergeld und Kinderzuschlag. Nicht zustimmen wollen Union und FDP dagegen den übrigen Teilen der Wachstumsinitiative, die ursprünglich ebenfalls in dem Gesetzentwurf enthalten waren. Für die Förderung der E-Mobilität, eine Forschungszulage sowie verbesserte Abschreibungsbedingungen für Unternehmen gibt es damit voraussichtlich keine Mehrheit im Bundestag.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Sommer schlägt humanitäre Aufnahmen statt Asylverfahren vor. Der Bamf-Präsident würde sich eine noch viel grundsätzlichere Reform wünschen. In den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD geht es um einzelne Maßnahmen zur Begrenzung von Fluchtmigration. (Politik, 31.03.2025 - 18:49) weiterlesen...

WDH: Union und SPD setzen Koalitionsverhandlungen fort (Stichwort entfernt)BERLIN - Spitzenvertreter von Union und SPD haben in Berlin ihre Gespräche zur Bildung einer möglichen neuen Regierungskoalition fortgesetzt. (Wirtschaft, 31.03.2025 - 17:44) weiterlesen...

POLITIK: Union und SPD setzen Koalitionsverhandlungen fort Spitzenvertreter von Union und SPD haben in Berlin ihre Gespräche zur Bildung einer möglichen neuen Regierungskoalition fortgesetzt. (Wirtschaft, 31.03.2025 - 17:40) weiterlesen...

Union und SPD setzen Koalitionsverhandlungen fort. In der CDU-Zentrale in Berlin geht es um schwierige Finanzfragen. Die Chefverhandler von Union und SPD beraten weiter über die Bildung einer möglichen Koalition. (Politik, 31.03.2025 - 17:32) weiterlesen...

RWE kritisiert schwarz-rote Pläne für Reserve an Kohlekraftwerken Deutschlands größter Stromerzeuger RWE kritisiert Pläne der Koalitionsverhandler von Union und SPD, alte Kohlekraftwerke in Deutschland zeitweise aus der Reserve zu holen, um Preisspitzen im Stromgroßhandel abzufedern. (Wirtschaft, 31.03.2025 - 17:13) weiterlesen...

Söder: Jetzt kommt die Woche der Wahrheit CSU-Chef Markus Söder setzt darauf, dass Union und SPD bei ihren Koalitionsverhandlungen in den kommenden Tagen die zentralen - insbesondere finanziellen - Streitfragen aus dem Weg räumen. (Wirtschaft, 31.03.2025 - 16:25) weiterlesen...