Politik/Regierungen, Spanien

Die europäische Raumfahrtbehörde Esa hat Verständnis für die Verschiebung der bemannten Mondumrundung "Artemis 2" durch die US-Raumfahrtbehörde Nasa gezeigt.

10.01.2024 - 17:17:25

Esa zur Verschiebung von Mondmission: Sicherheit ist Hauptanliegen

"Artemis ist ein ehrgeiziges Programm für eine anhaltende Präsenz auf dem Mond, und das Hauptanliegen der Esa ist dasselbe wie das unserer Partner - die Sicherheit der Besatzungen zu gewährleisten", hieß es von der in Paris sitzenden Esa am Mittwoch. Man unterstütze daher die Bemühungen der Partner, die Mission so robust wie möglich zu gestalten.

Daniel Neuenschwander, Esa-Direktor für Raumfahrzeugträger, sagte: "Die USA kehren zum Mond zurück, mit internationalen Partnern mit an Bord, und das Programm hat kommerzielle Ansätze. Das alles kann nicht einfach umgesetzt werden, ohne mit gewissen Herausforderungen kämpfen zu müssen." Die Verschiebung sei bedauernswert, überrasche ihn aber nicht wirklich.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hatte am Dienstag mitgeteilt, die zuvor für November 2024 geplante bemannte Mondumrundung "Artemis 2" wegen Problemen mit Rakete und Raumschiff auf September 2025 zu verschieben. Die geplante bemannte Mondlandung "Artemis 3" werde sich entsprechend auf September 2026 verschieben. Man wolle den Teams mehr Zeit für aktuelle Herausforderungen geben. Unter anderem müsse das Hitze-Schutzschild der "Orion"-Kapsel noch überarbeitet werden.

Die Esa steuert für das "Orion"-Raumschiff das Europäische Servicemodul (ESM) bei - federführend gebaut bei Airbus NL0000235190 in Bremen. Die Behörde betonte aber, die Verzögerung stehe nicht im Zusammenhang mit dem ESM. Dieses habe bei "Artemis 1" die Erwartungen übertroffen. Neuenschwander: "Wir haben beim Servicemodul für Artemis zwar auch technische Herausforderungen, sind hier aber nicht auf dem kritischen Pfad." Die Esa sei nicht an dem Problem beteiligt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Portugal bringt Privatisierung von Airline TAP auf den Weg Die in Portugal schon seit rund drei Jahren diskutierte Privatisierung der staatlichen Fluggesellschaft TAP nimmt jetzt konkrete Formen an. (Politik, 10.07.2025 - 17:14) weiterlesen...

EU-Verhaltenskodex soll ChatGPT und Co zügeln Ein neuer Verhaltenskodex soll Anbietern großer Modelle Künstlicher Intelligenz helfen, zentrale Vorgaben eines EU-Gesetzes umzusetzen - etwa zu Transparenz oder Urheberrecht. (Politik, 10.07.2025 - 16:27) weiterlesen...

Merz bekräftigt Entschlossenheit zur Verteidigung Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat seine Entschlossenheit zu einer Führungsrolle Deutschlands bei der Verteidigung in Europa bekräftigt. (Wirtschaft, 09.07.2025 - 19:14) weiterlesen...

Merz: Noch Klärungsbedarf mit Paris bei Rüstungsprojekt FCAS Kanzler Friedrich Merz sieht weiterhin Gesprächsbedarf mit Paris über das gemeinsam mit Spanien geplante neue Luftkampfsystem FCAS. (Politik, 09.07.2025 - 17:24) weiterlesen...

Merz: Bundeswehr wird in Nato Vorzeigecharakter haben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will die Bundeswehr zu einer Armee ausbauen mit "Vorzeigecharakter" im Nato-Bündnis. (Wirtschaft, 09.07.2025 - 16:58) weiterlesen...

'Nicht abgestimmt': Unicredit größter Commerzbank-Aktionär Überraschende Wende im Übernahmeringen um die Commerzbank DE000CBK1001: Die Unicredit IT0005239360 steigt zum größten Aktionär der Commerzbank vor dem deutschen Staat auf und zieht damit erneut den Ärger der zweitgrößten deutschen Privatbank auf sich. (Politik, 09.07.2025 - 09:24) weiterlesen...