Deutschland, Rente

Die Debatte um die Zukunft der Rente hält weiter an.

13.08.2023 - 09:43:20

Ökonomin schlägt Formel für Rentenalter-Anhebung vor. Wer länger arbeiten will, solle das tun, sagt Bundeskanzler Scholz. Aber nicht, weil er muss. Eine «Wirtschaftsweise» hat nun eine andere Idee.

In der Debatte über die Zukunft der Rente spricht sich die «Wirtschaftsweise» Veronika Grimm dafür aus, das Renteneintrittsalter bei steigender Lebenserwartung automatisch anzuheben. «Man sollte die Regelaltersgrenze für den Renteneintritt an die Lebenserwartung koppeln», sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

«Die Formel in Zukunft könnte sein: Nimmt die Lebenserwartung um ein Jahr zu, so würden zwei Drittel des zusätzlichen Jahres der Erwerbsarbeit zugeschlagen und ein Drittel dem Ruhestand.» Ausnahmen müsste es bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen geben, so das Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Grimm forderte mit Blick auf den Fachkräftemangel zudem, der «Trend zur Frühverrentung» dürfe sich nicht fortsetzen. «Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen länger arbeiten wollen und auch können, dass also das tatsächliche Rentenalter steigt.»

Nach geltender Rechtslage wird die Altersgrenze ohne Rentenabschläge schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben. Für jene, die 1964 aufwärts geboren wurden, gilt die Regelaltersgrenze von 67 Jahren. Eine weitere Anhebung hat die Ampel-Koalition bisher ausgeschlossen.

«Ich bin der festen Überzeugung, dass wir es jetzt nicht mehr nötig haben, das Renteneintrittsalter immer weiter anzuheben», sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Donnerstag bei einem Bürgerdialog in Erfurt. «Wer jetzt mit 17 die Schule verlässt, hat fünf Jahrzehnte Arbeit vor sich. Ich finde, das ist genug.» Wenn jemand länger arbeiten wolle, solle er das tun können - «aber nicht weil er muss, sondern weil er oder sie kann».

Zuletzt hatte etwa Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) gewarnt, ein regulärer Renteneintritt mit 67 Jahren werde bei gleichbleibendem Wohlstand nicht dauerhaft zu halten sein. In vielen Berufen halte er längeres Arbeiten auch zunehmend für zumutbar.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Koalitionsausschuss beendet: Was wird aus dem Rentenstreit?. Jetzt sind die 18 Rebellen in der Union am Zug. Bis tief in die Nacht haben die Spitzen der Koalition beraten - wohl auch über das umstrittene Rentenpaket. (Politik, 28.11.2025 - 04:10) weiterlesen...

Koalitionsausschuss beginnt Beratungen Renten-Rebellion, Verbrenner-Aus, Heizungsgesetz: Bei welchen dieser schwierigen Themen kommen die Spitzen von Union und SPD heute weiter? (Politik, 27.11.2025 - 20:51) weiterlesen...

Merz zu Rentenstreit: «Nichts, was uns aus der Bahn wirft». Vor möglicherweise entscheidenden Gesprächen zeigt sich der Kanzler optimistisch, dass es eine Lösung geben wird. Der Streit über das Rentenpaket belastet Schwarz-Rot seit Wochen. (Politik, 27.11.2025 - 16:44) weiterlesen...

Koalitionsausschuss sucht nach Lösung im Rentenstreit Renten-Rebellion, Verbrenner-Aus, Heizungsgesetz: Die Spitzen von Union und SPD haben im Koalitionsausschuss eine ganze Reihe schwieriger Themen zu klären. (Politik, 27.11.2025 - 04:30) weiterlesen...

Studie: Sieben Prozent der ab 66-Jährigen arbeiten weiter. Das zeigt eine Studie des DIW. Andere Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Je besser die Gesundheit, desto eher arbeiten Menschen auch im Rentenalter weiter. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 11:05) weiterlesen...

Kanzler bleibt gegenüber Rentenkritikern hart. Dafür geben sie ein Versprechen. Gibt im Rentenstreit der Koalition einer der Beteiligten nach? Kanzler Friedrich Merz und die SPD wollen das umstrittene Gesetz unverändert durchbringen. (Politik, 25.11.2025 - 17:08) weiterlesen...