AfD, Verfassungsschutz

Der Verfassungsschutz hat unter anderem den sogenannten AfD-Flügel als gesichert extremistische Bestrebung eingestuft.

10.08.2023 - 15:44:47

AfD gegen Verfassungsschutz: Fristen am OVG verlängert. Dagegen will die Partei nach einer Niederlage vor einem Gericht erneut vorgehen.

Nach der Einstufung der AfD als Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz und einer Niederlage der Partei vor dem Kölner Verwaltungsgericht hat jetzt das nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht eine Frist in dem Rechtsstreit verlängert.

In drei Berufungsverfahren hat die AfD nach Auskunft einer Gerichtssprecherin in Münster jetzt bis Ende September Zeit, sich zu der im Juli 2023 eingegangenen Berufungserwiderung des Bundesamtes (BfV) zu äußern.

Wann es dann zu einem konkreten Termin für eine mündliche Verhandlung kommt, könne derzeit weiterhin nicht mitgeteilt werden, teilte das Gericht auf Nachfrage hin mit. Die Gerichtsakten umfassen derzeit rund 10.000 Seiten und mehrere hundert Beiakten, die im Gebäude des OVG einen ganzen Raum füllen würden.

Darum geht es konkret

Dabei geht es um die Einstufung des sogenannten AfD-Flügels als Verdachtsfall und als gesichert extremistische Bestrebung (Az.: 5 A 1216/22) sowie die Einstufung der Jungen Alternative als Verdachtsfall (Az.: 5 A 1217/22) und der Einstufung der AfD als Verdachtsfall (Az.: 5 A 1218/22).

Zuvor wird sich das OVG nach eigener Auskunft mit dem am 11. Juli 2023 gestellten Antrag der AfD auf einstweiligen Rechtsschutz befassen (Az.: 5 B 757/22). Hier geht es um dem Verfassungsschutzbericht 2022. Das BfV soll bis zur Entscheidung in der Hauptsache verpflichtet werden, es zu unterlassen, «die AfD als Verdachtsfall einzuordnen, zu beobachten, zu behandeln, zu prüfen oder zu führen und dies öffentlich bekannt zu geben, sowie es zu unterlassen, die AfD als gesichert extremistische Bewegung einzustufen und dies öffentlich bekannt zu geben.»

Die AfD hatte im Sommer 2022 gegen drei Urteile des Kölner Verwaltungsgerichts Berufung eingelegt, die im März 2022 zugunsten des Verfassungsschutzes ergangen waren. Darüber muss jetzt das OVG in Münster entscheiden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Gewerkschaften fordern Vorgaben für Umgang mit Beamten aus AfD Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextreme Bestrebung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz fordern Gewerkschaften Vorgaben der Politik und Verwaltung für den Umgang mit Parteiangehörigen im öffentlichen Dienst. (Sonstige, 09.05.2025 - 16:51) weiterlesen...

Streit mit Verfassungsschutz - AfD: «1:0 für uns». Die Partei sieht das als Teilerfolg. Doch so einfach ist es nicht. Der Verfassungsschutz geht im Rechtsstreit mit der AfD einen kleinen Schritt zurück. (Politik, 08.05.2025 - 17:15) weiterlesen...

Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage in AfD-Eilverfahren ab Angesichts der Klage der AfD gegen ihre Einstufung als "gesichtert rechtsextremistisch" hat das Bundesamt für Verfassungsschutz am Donnerstag für das Eilverfahren eine Stillhaltezusage abgegeben. (Politik, 08.05.2025 - 13:51) weiterlesen...

Verfassungsschutz setzt AfD-Einstufung vorerst aus. Doch das gerichtliche Verfahren dazu dürfte sich ziehen. Vergangene Woche war bekannt geworden, dass der Inlandsgeheimdienst die AfD als gesichert rechtsextremistisch einstuft. (Politik, 08.05.2025 - 13:32) weiterlesen...

WDH/AfD rechtsextrem?: Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage ab (Zuständiges Gericht ergänzt)BERLIN - Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) bezeichnet die AfD bis zu einer Gerichtsentscheidung über ein Eilverfahren nicht mehr öffentlich als gesichert rechtsextremistische Bestrebung. (Wirtschaft, 08.05.2025 - 13:18) weiterlesen...

AfD rechtsextrem?: Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage ab Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) bezeichnet die AfD bis zu einer Gerichtsentscheidung über ein Eilverfahren nicht mehr öffentlich als gesichert rechtsextremistische Bestrebung. (Wirtschaft, 08.05.2025 - 12:59) weiterlesen...