Russland, Militär

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht das Land vor großen sicherheitspolitischen Herausforderungen.

29.09.2025 - 23:02:26

Merz sieht Deutschland nicht im Krieg und nicht im Frieden

"Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden", sagte Merz am Montagabend bei einer Veranstaltung der "Rheinischen Post" in Düsseldorf. Der Kanzler warnte zugleich vor der Bedrohung durch Drohnen. Es gebe Überflüge etwa über die kritische Infrastruktur in Dänemark oder Schleswig-Holstein.

"Wir wissen auch noch nicht genau, wo sie wirklich herkommen. Die Vermutung liegt nahe, dass sie aus Russland kommen", sagte Merz. Daher wolle man das Luftsicherheitsgesetz ändern, damit die Bundeswehr gegebenenfalls der Polizei Amtshilfe leisten könne. "Selbst wenn wir jetzt optimal vorbereitetet wären, wir sind ein dichtbesiedeltes Land", so Merz. Man könne nicht einfach acht Meter breite Drohnen vom Himmel holen, die dann womöglich in einem Vorgarten, einem Kindergarten oder in ein Krankenhaus stürzen würden. "Da müssen wir schon ein bisschen aufpassen, was wir da machen. Am besten lassen wir sie gar nicht erst in den europäischen Luftraum", sagte er. Derzeit würden sich die Machtzentren auf der Welt grundlegend verschieben, sagte der Kanzler weiter. "Wir erleben die Ablösung des Völkerrechts, der regelbasierten Ordnung durch pure Machtpolitik." Und diese Machtpolitik gehe einher mit dem Einsatz militärischer Mittel. In Russland sei dies eher ausgeprägt, in China latent vorhanden und auch in den USA sei dies im Inland inzwischen ein Instrument. "Wir sind in einer völlig anderen Welt", so Merz.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Wadephul betont Bedeutung des Weimarer Dreiecks für Europa Außenminister Johann Wadephul (CDU) hat vor seiner Abreise nach Warschau die Bedeutung Polens als "engen Partner und Freund" Deutschlands hervorgehoben. (Politik, 29.09.2025 - 07:53) weiterlesen...

Schwarz-Rot uneinig über Umgang mit russischen Kampfjets In der schwarz-roten Regierungskoalition gibt es Uneinigkeit darüber, wie mit russischen Kampfjets verfahren werden soll, die Nato-Luftraum verletzen. (Politik, 28.09.2025 - 00:00) weiterlesen...

Estland für Beschlagnahmung russischer Gelder - Costa dagegen Der estnische Premierminister Kristen Michal fordert die Beschlagnahmung des in der EU eingefrorenen russischen Vermögens sowie Abgaben auf russische Produkte. (Wirtschaft, 27.09.2025 - 11:30) weiterlesen...

Kreml kritisiert Abschussdrohungen der Nato. Moskau reagiert auf die scharfe Ansage aus Brüssel seinerseits mit Kritik - und wirft den Europäern Zündelei vor. Der Streit um die russischen Kampfjets im estnischen Luftraum spitzt sich weiter zu. (Ausland, 26.09.2025 - 17:36) weiterlesen...

Hamburger Bundeswehr-Kommandeur warnt vor russischen Spähversuchen Vor dem dreitägigen Manöver "Red Storm Bravo" der Bundeswehr in Hamburg berichtet der Kommandeur des Landeskommandos Hamburg von möglichen russischen Spähversuchen. (Sonstige, 24.09.2025 - 09:49) weiterlesen...

Nato droht Moskau mit robusten Antworten auf Luftraumverletzungen Nach der jüngsten Verletzung des estnischen Luftraums durch Russland will die Nato die Verteidigung an der Ostflanke stärken und warnt Moskau vor "robusten" Antworten. (Ausland, 23.09.2025 - 12:47) weiterlesen...