Deutschland, Bundesregierung

Beschäftigte, die im Rentenalter weiterarbeiten, sollen künftig bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuzuverdienen dürfen.

15.10.2025 - 03:30:17

Schwarz-Rot will Aktivrente beschließen. Die Bundesregierung bringt das Gesetz nun auf den Weg.

  • Das Kabinett will die Aktivrente beschließen. (Archivfoto) - Foto: Michael Kappeler/dpa

    Michael Kappeler/dpa

  • Ältere sollen mit steuerfreiem Zuverdienst im Job gehalten werden. (Archivfoto) - Foto: Tim Brakemeier/dpa

    Tim Brakemeier/dpa

Das Kabinett will die Aktivrente beschließen. (Archivfoto) - Foto: Michael Kappeler/dpaÄltere sollen mit steuerfreiem Zuverdienst im Job gehalten werden. (Archivfoto) - Foto: Tim Brakemeier/dpa

Die Aktivrente soll Gesetz werden. Das Bundeskabinett will den entsprechenden Gesetzentwurf heute beschließen, wie aus der Regierung verlautete. Geplant ist, dass Beschäftigte im Rentenalter künftig mit einem steuerfreien Zuverdienst bis zu 2.000 Euro im Monat weiterarbeiten können.

Geplanter Startpunkt ist der 1. Januar 2026. Darauf hatten sich die Spitzen der Koalition bereits bei ihrem jüngsten Treffen vor einer Woche geeinigt. Nach dem Kabinettsbeschluss soll der Gesetzentwurf das parlamentarische Verfahren durchlaufen.

Was wird konkret neu eingeführt?

Ein Steuerfreibetrag. Der soll bei Einnahmen aus nichtselbständiger Beschäftigung in Höhe von 2.000 Euro monatlich gelten. Der Gesetzentwurf, der der Deutsche Presse-Agentur vorliegt, führt aus: «Wer die gesetzliche Regelaltersgrenze erreicht und weiterarbeitet, kann seinen Arbeitslohn bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei erhalten (sog. Aktivrente).» Damit werde Arbeiten im Alter attraktiver. «Die Regelung schafft durch die Steuerfreistellung für Einnahmen aus nicht-selbständiger Beschäftigung, für die der Arbeitgeber Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichtet, zusätzliche finanzielle Anreize.»

Kosten der Aktivente

890 Millionen Euro soll die Aktivrente pro Jahr kosten. Die Steuermindereinnahmen tragen mit jeweils 378 Millionen Euro in der vollen Jahreswirkung der Bund und die Länder, mit 134 Millionen die Gemeinden. Die Regierung geht davon aus, dass rund 168.000 Menschen von den Möglichkeiten Gebrauch machen. Knapp 672.000 Menschen sind im Alter ab 65 Jahren noch mehr als geringfügig beschäftigt. Angenommen wird, dass 25 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten noch ab 67 Jahren so beschäftigt bleiben oder durch die Aktivrente dazu angeregt werden.

Was die Aktivrente mit dem Wirtschaftsstandort zu tun hat

Der Entwurf verspricht «einen Anreiz, das Erwerbspotential älterer Menschen besser zu nutzen». Personelle Engpässe in vielen Bereichen sollten so entschärft, Erfahrungswissen solle länger in den Betrieben gehalten werden. Die Regierung sieht auch positive Effekte für jüngere Beschäftigte; die Aktivrente diene insgesamt der Generationen- und Verteilungsgerechtigkeit. «Dies stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig und trägt zum Wohlstand der Bürgerinnen und Bürger bei», meinen die Gesetzesautoren.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bundesregierung wirbt in den USA um Investoren Vizekanzler Lars Klingbeil wirbt in den USA um Investoren in den Wirtschaftsstandort Deutschland. (Boerse, 15.10.2025 - 18:03) weiterlesen...

Sorge über 'neue Dimension der Bedrohung' Angesichts von Drohnenüberflügen, Spionageaktivitäten und Desinformationskampagnen hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, die Bedrohungslage in Deutschland ernst zu nehmen. (Boerse, 15.10.2025 - 17:32) weiterlesen...

Koalition geht uneinig in die Wehrdienst-Beratungen. Trotzdem beginnen die parlamentarischen Beratungen. Ausgang: ziemlich offen. Ein erster Kompromiss ist geplatzt, die Fronten im Koalitionsstreit über den Wehrdienst sind verhärtet. (Politik, 15.10.2025 - 17:07) weiterlesen...

Ryanair kürzt Angebot in Deutschland erneut Die irische Fluggesellschaft Ryanair IE00BYTBXV33 streicht das Angebot in Deutschland weiter zusammen und will damit auch Druck auf die Bundesregierung ausüben. (Boerse, 15.10.2025 - 15:20) weiterlesen...

Union pocht auf Änderungen an Pistorius-Entwurf. Für die Union ist das Problem der Verteidigungsminister. Der versucht die Wogen zu glätten. Ein erster Kompromiss ist geplatzt, die Fronten im Koalitionsstreit über den Wehrdienst sind verhärtet. (Politik, 15.10.2025 - 13:48) weiterlesen...

Kabinett beschließt Aktivrente - Gesamtpaket. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter - das ist die Aktivrente. (Politik, 15.10.2025 - 12:33) weiterlesen...