Deutschland, Justiz

Bei den Staatsanwaltschaften in Deutschland steigt der Bestand an unerledigten Verfahren weiter.

06.10.2025 - 09:46:51

Knapp 951.000 offene Verfahren bei Staatsanwaltschaften. Bei den Fällen, die abgearbeitet werden konnten, stechen einige Entwicklungen heraus.

Die Zahl der offenen Verfahren bei den Staatsanwaltschaften in Deutschland ist auf einen Höchststand gestiegen. Der Bestand wuchs nach Angaben des Statistischen Bundesamts zum Jahresende 2024 um drei Prozent auf 950.900 an. «Das war der höchste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2014», heißt es in der Mitteilung. 

Vergangenes Jahr gingen demnach rund 5,49 Millionen neue Ermittlungsverfahren in Strafsachen ein, das waren 1,4 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Erledigt worden seien rund 5,46 Millionen Verfahren, das waren 0,7 Prozent weniger.

Meist kein hinreichender Tatverdacht

Mit rund 60 Prozent wurden 2024 wie in den Vorjahren die meisten Ermittlungsverfahren eingestellt, etwa wegen eines fehlenden hinreichenden Tatverdachts oder Geringfügigkeit der zur Last gelegten Tat. 

In rund sieben Prozent der Fälle wurde Anklage erhoben oder ein besonders, etwa beschleunigtes Verfahren beantragt. In zehn Prozent wurde ein Strafbefehl beantragt, dem eine Geldstrafe oder Bewährungsstrafe folgen kann. 24 Prozent der Verfahren wurden nach Angaben des Bundesamts auf andere Art erledigt, etwa an eine andere Behörde abgegeben.

Mit rund 1,5 Millionen Verfahren waren Eigentums- und Vermögensdelikte besonders häufig, die Anzahl sank im Jahresvergleich um drei Prozent. 923.000 erledigten Ermittlungsverfahren lag der Vorwurf eines Straßenverkehrsdelikts zugrunde, die Zahl stieg um zwei Prozent. Hierzu zählen etwa Fahrerflucht, Fahren unter Einfluss von Alkohol und illegale Autorennen.

Mehr Straftaten gegen das Leben 

Rund 524.000 Verfahren hatten Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit als Schwerpunkt, hier gab es einen Anstieg um vier Prozent. Zu dem Bereich gehören etwa Mord und Totschlag. 

Die Teil-Legalisierung von Cannabis führte zu 26 Prozent weniger Verfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Zahl sank auf rund 315.000 Verfahren, wie das Bundesamt mitteilt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Anschlag in Magdeburg: Bundesanwaltschaft lehnt Übernahme ab Warum stuft die Bundesanwaltschaft den Vorfall auf dem Weihnachtsmarkt mit sechs Toten und über 300 Verletzten nicht als Staatsschutzfall ein? Was das für das Verfahren in Magdeburg bedeutet. (Politik, 06.10.2025 - 10:35) weiterlesen...

Brosius-Gersdorf hadert noch mit Rückzug. Und sie kritisiert den Kanzler. Der Verzicht auf eine Kandidatur für das oberste deutsche Gericht nagt noch immer an der Juristin. (Politik, 01.10.2025 - 14:32) weiterlesen...

«Anom»-Daten als Beweis – Karlsruhe lehnt Beschwerde ab. Die Daten nutzen nun auch deutsche Ermittler. Ein Verurteilter will sich in Karlsruhe wehren - ohne Erfolg. Das FBI verkaufte Kryptohandys an Kriminelle. (Unterhaltung, 01.10.2025 - 12:59) weiterlesen...

Was macht eigentlich der Bundesgerichtshof?. Am 1. Oktober feiert der Bundesgerichtshof seinen 75. Geburtstag. Ein Blick auf die Aufgaben, Geschichte und Besonderheiten des größten Bundesgerichts. Was macht eigentlich der Bundesgerichtshof? (Politik, 01.10.2025 - 05:00) weiterlesen...

Nord-Stream-Verdächtiger in Polen gefasst. Über ein Jahr sucht die Bundesanwaltschaft per Europäischem Haftbefehl nach Wolodymyr Z. - nun nimmt Polen ihn fest. Als Taucher soll er an der Sabotage der «Nord Stream»-Pipelines mitgewirkt haben. (Ausland, 30.09.2025 - 17:44) weiterlesen...

Rechtsstreit um VW-Vergleiche muss neu verhandelt werden. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs muss der Rechtsstreit erneut verhandelt werden. Die VW-Hauptversammlung beschloss 2021 Haftungsvergleiche mit den Vorständen Winterkorn und Stadler. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 12:11) weiterlesen...