SPD, Union

Aus SPD und CDU / CSU kommt Zustimmung zur Ankündigung des hessischen Arbeits- und Sozialministeriums, ukrainischen Männern im wehrfähigen Alter keine deutschen Ersatzreiseausweise auszustellen.

02.08.2024 - 07:54:40

SPD und Union begrüßen Hessens Regelung für wehrfähige Ukrainer

"Ich habe Verständnis für diese Regelung und halte sie auch für vernünftig", sagte der SPD-Verteidigungspolitiker Joe Weingarten dem "Tagesspiegel". "Es kann nicht sein, dass die einen Ukrainer in einem schweren Abwehrkampf den Kopf hinhalten und die anderen sich hier in Deutschland dieser Pflicht entziehen", fügte der Bundestagsabgeordnete hinzu. Auch der parlamentarische Geschäftsführer der Union im Bundestag, Thorsten Frei (CDU), äußerte Zustimmung zu der Regelung in Hessen. "Ukrainischen Männern zwischen 18 und 60 Jahren ist es seit Kriegsbeginn nicht gestattet, ihr Land zu verlassen", sagte Frei dem "Tagesspiegel".

"Wenn die Ukraine sich erfolgreich gegen Russland verteidigen will, braucht sie diese Männer im wehrfähigen Alter." Konsequenterweise stelle die Ukraine ihnen keine Reisepässe aus. "Aus deutscher Sicht gilt: Ukrainische Männer in wehrfähigem Alter, die nach Deutschland geflohen sind, genießen unseren Schutz", so Frei. Die Betroffenen könnten sich hier aufhalten und frei bewegen, sagte er weiter. "Warum wir ihnen allerdings Ersatzpapiere ausstellen sollten, wenn sie von ihrem eigenen Land keine Pässe erhalten, erschließt sich nicht." Zuvor hatte das hessische Arbeits- und Sozialministerium auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion im Wiesbadener Landtag geantwortet, dass es ukrainischen Männern im wehrfähigen Alter zumutbar sei, zur Passbeschaffung in die Ukraine zu reisen und der Wehrpflicht nachzukommen.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Rufe aus Union und SPD nach einer Bundespräsidentin In CDU, CSU und SPD wird der Ruf nach einer Frau als Nachfolgerin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier laut. (Politik, 21.04.2025 - 05:00) weiterlesen...

BDI verlangt schnellere Senkung der Unternehmenssteuer BDI-Präsident Peter Leibinger fordert eine schnellere Senkung der Unternehmenssteuer als im Koalitionsvertrag von Union und SPD vorgesehen. (Wirtschaft, 21.04.2025 - 01:00) weiterlesen...

Rufe nach AfD-Verbotsverfahren stoßen in Union auf Unverständnis Die Debatte über den Umgang mit der AfD belastet schon vor der Amtsübernahme der schwarz-roten Regierungskoalition das Verhältnis zwischen Union und SPD. (Politik, 20.04.2025 - 16:42) weiterlesen...

Pro Familia begrüßt Pläne zur Kostenübernahme bei Abtreibung Der Bundesverband Pro Familia begrüßt die im Koalitionsvertrag von Union und SPD verankerte Absicht, die Kostenübernahme bei Schwangerschaftsabbrüchen künftig großzügiger zu gestalten. (Boerse, 20.04.2025 - 14:28) weiterlesen...

Warum höhere Sozialbeiträge immer mehr zum Problem werden. Wie Union und SPD reagieren wollen - und was Ökonomen darüber denken. Krankenkasse, Pflege, Rente: Das Älterwerden der deutschen Gesellschaft treibt die Sozialbeiträge in bisher ungekannte Höhen. (Politik, 20.04.2025 - 05:30) weiterlesen...

Union will schnellen Wechsel an Bahn-Spitze. Union und SPD wollen einen Neuanfang in der Führung des bundeseigenen Konzerns. Die Zeit von Richard Lutz als Bahnchef dürfte bald vorbei sein. (Wirtschaft, 19.04.2025 - 06:00) weiterlesen...