China, Trump

Anders als mit Mexiko und Kanada gab es mit China keine Einigung in letzter Minute.

04.02.2025 - 08:20:08

China antwortet Trump mit Gegenzöllen. Nun verkündet Peking Vergeltungszölle.

Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China hat die Volksrepublik mit Gegenzöllen und Maßnahmen gegen amerikanische Unternehmen reagiert. Wie das Finanzministerium in Peking mitteilte, sollen Zusatzzölle in Höhe von 15 Prozent auf Kohle und verflüssigtes Erdgas aus den USA erhoben werden. Für Öl, landwirtschaftliche Maschinen und bestimmte andere Fahrzeuge soll demnach ein Zusatzzoll von zehn Prozent gelten. 

Die Zölle sollen am 10. Februar in Kraft treten. Zudem kündigte Peking eine kartellrechtliche Untersuchung gegen den US-Technologieriesen Google an. Das US-Biotechnologieunternehmen Illumina sowie den Bekleidungskonzern PVH Corp, dem etwa die Marke Calvin Klein gehört, setzte China auf seine Liste unzuverlässiger Entitäten. 

Damit drohen den Firmen Strafen und Einschränkungen. Auch verkündete Peking zusätzliche Exportbeschränkungen bei einigen sogenannten kritischen Metallen, die etwa für die US-High-Tech-Industrie wichtig sind.

Peking demonstriert Wehrhaftigkeit

Die USA untergraben «die Grundlage der Wirtschafts- und Handelskooperation zwischen China und den Vereinigten Staaten und stören die Stabilität der globalen Industrie- und Lieferketten», wie das Pekinger Handelsministerium mitteilte.

Beobachter sahen in der chinesischen Gegenreaktion eine zunächst maßvolle Antwort, mit der Wehrhaftigkeit demonstriert, aber zugleich Verhandlungsbereitschaft signalisiert werde. So importiert China ohnehin nur geringe Mengen Rohöl und Kohle aus den USA. Google ist wegen der Internetzensur in China kaum im Land aktiv. 

Die von Trump angeordneten Zusatzzölle in Höhe von zehn Prozent gelten dagegen für alle Waren, die aus China eingeführt werden. 

Keine Pause wie bei Kanada und Mexiko 

Kurz zuvor war am Dienstag die Frist für eine Abwendung neuer US-Zölle gegen China abgelaufen. Das Weiße Haus hatte am Samstag mitgeteilt, dass die Zölle in Höhe von zusätzlich zehn Prozent auf chinesische Einfuhren am 4. Februar um kurz nach Mitternacht Washingtoner Zeit (etwa 6 Uhr deutscher Zeit) wirksam werden würden. 

Im Gegensatz zu Mexiko und Kanada, die mit US-Präsident Donald Trump kurz vor Inkrafttreten von Zöllen eine Vereinbarung trafen, um die Einführung vorerst für 30 Tage auszusetzen, gab es zunächst keine derartige Einigung mit China. 

Trump kündigt Gespräche mit Peking an

Trump erklärte jedoch am Montag, dass man mit der chinesischen Seite «wahrscheinlich in den nächsten 24 Stunden» sprechen werde. Die Zoll-Pläne gegen China, Mexiko und Kanada hatte er im Vorfeld damit begründet, dass diese Länder nicht genug gegen die Herstellung und den Export von illegalem Fentanyl und dessen Vorläuferchemikalien unternehmen würden. 

Das chinesische Handelsministerium hatte am Wochenende in einer ersten Reaktion auf die angekündigten US-Zölle «Gegenmaßnahmen» und eine Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) angekündigt. 

Chinesische Wirtschaft unter Druck

Die beiden größten Volkswirtschaften drohen auf einen neuen Handelskrieg wie 2018 zuzusteuern, als Trump in seiner ersten Amtszeit ebenfalls mit der Verhängung von Zöllen einen Konflikt auslöste. Damals setzte sich ein Prozess in Gang, bei dem sich China und die USA über gut zwei Jahre hinweg mit immer weiteren Zöllen überzogen. 

Die höheren US-Zölle belasten Chinas Exportwirtschaft, da sie chinesische Waren auf dem US-Markt teurer und damit weniger wettbewerbsfähig machen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bereit zum Gegenschlag: Wie die EU für Trumps Zölle plant. Die EU bereitet sich vor - auch auf das Worst-Case-Szenario. Mexiko, Kanada, China - und bald die EU? US-Präsident Trump scheint entschlossen, zusätzliche Zölle auf Importe aus Europa zu erheben. (Politik, 04.02.2025 - 14:54) weiterlesen...

China kontert Trumps Einfuhrzölle mit Gegenzöllen Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China hat die Volksrepublik mit Gegenzöllen reagiert. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 06:39) weiterlesen...

Trumps Zolloffensive beginnt - droht die Eskalation?. Es droht eine Spirale aus Zöllen und Vergeltung - mit schweren Folgen für die Weltwirtschaft. Trump macht Ernst und erhebt Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China, die EU könnte bald folgen. (Politik, 03.02.2025 - 15:26) weiterlesen...

Trump: Definitiv Handelszölle gegen die EU. Nach den Nachbarländern Kanada und Mexiko sowie China könnte es bald auch die EU-Länder treffen. US-Präsident Donald Trump schreitet mit seiner Zollpolitik unbeirrt voran. (Wirtschaft, 03.02.2025 - 14:04) weiterlesen...

Trump legt im Zollstreit mit Kanada nach Nach der Ankündigung neuer US-Zölle für Einfuhren aus Mexiko, Kanada und China und entsprechenden Gegenmaßnahmen der drei Länder hat US-Präsident Donald Trump gegen den nördlichen Nachbarn nachgelegt. (Ausland, 02.02.2025 - 16:40) weiterlesen...

Trumps Handelskrieg hat viele Verlierer. Die Folgen reichen allerdings viel weiter. Donald Trump führt den Handelskrieg weiter, den er in seiner ersten Amtszeit begonnen hat: Hohe Zölle sollen China, Kanada und Mexiko schaden. (Politik, 02.02.2025 - 14:52) weiterlesen...