Risiken, Anwendungen

Veracode, ein weltweit führender Anbieter von Anwendungsrisikomanagement, hat heute seinen Bericht „Public Sector State of Software Security 2025” veröffentlicht, der alarmierende Trends in der Softwaresicherheit in Behörden aufzeigt.

07.08.2025 - 17:57:49

Risiken für Anwendungen im öffentlichen Sektor nehmen zu, da die Sicherheitslücken in Regierungssystemen wachsen. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Analyse von 1,3 Millionen einzigartigen Anwendungen und 126,4 Millionen Rohdaten und zeigt, dass 78 Prozent der Behörden mit erheblichen Sicherheitsrisiken arbeiten – Schwachstellen, die seit mehr als einem Jahr nicht behoben wurden. Darüber hinaus sind 55 Prozent mit „kritischen“Sicherheitslücken belastet, die langjährige Schwachstellen mit hohem Risikopotenzial darstellen.

decken die am leichtesten ausnutzbaren und dringendsten Schwachstellen auf und bieten automatisierte Lösungen.Verbesserung der umfassenden Transparenz: Richten Sie kontinuierliche Scans und Entwicklerunterstützung über den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus hinweg ein. Die proaktive Identifizierung von Fehlern vor der Bereitstellung ist nach wie vor die kostengünstigste und wirkungsvollste Investition in die Anwendungssicherheit.

Wysopal fasst zusammen: „In der heutigen Bedrohungslandschaft sind Sicherheitslücken kein akzeptables Risiko mehr. Mit den richtigen Schwerpunkten, Kennzahlen und Automatisierungen können Behörden ihre Softwarerisiken kontrollieren und jede neue Version widerstandsfähiger machen.“

Angesichts der zunehmenden Anwendungsrisiken in Regierungssystemen müssen Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung missionskritischer Dienste und einem effektiven Cybersicherheits-Risikomanagement finden. Die umfassende Plattform für Anwendungsrisikomanagement von Veracode hilft Behörden dabei, diese konkurrierenden Anforderungen zu bewältigen, indem sie eine beschleunigte Risikobeseitigung, datengesteuerte Priorisierung von Schwachstellen und automatisierte Risikobewertungsfunktionen bietet, die die Widerstandsfähigkeit der Organisation gegenüber sich entwickelnden Bedrohungen stärken. Dies ist besonders wichtig, da KI-generierter Code und Open-Source-Abhängigkeiten neue Komplexität in Softwareentwicklungsprozesse bringen.

Der vollständige Bericht „Public Sector State of Software Security 2025“ steht zum Download auf der Website von Veracode bereit.

Über Veracode

Veracode ist ein weltweit führender Anbieter von Anwendungsrisikomanagement für das KI-Zeitalter. Die Veracode-Plattform basiert auf Billionen von Code-Scans und einer proprietären KI-gestützten Engine zur Fehlerbehebung und wird von Unternehmen weltweit für die Entwicklung und Wartung sicherer Software von der Code-Erstellung bis zur Cloud-Bereitstellung eingesetzt. Tausende der weltweit führenden Entwicklungs- und Sicherheitsteams nutzen Veracode jeden Tag rund um die Uhr, um genaue und umsetzbare Einblicke in ausnutzbare Risiken zu erhalten, Schwachstellen in Echtzeit zu beheben und ihre Sicherheitslücken in großem Umfang zu reduzieren. Veracode ist ein mehrfach ausgezeichnetes Unternehmen, das Funktionen zur Sicherung des gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus anbietet, darunter Veracode Fix, statischer Analyse, dynamischer Analyse, Software-Zusammensetzungsanalyse, Containersicherheit, Anwendungssicherheitsmanagement, Erkennung bösartiger Pakete und Penetrationstests.

Weitere Informationen finden Sie unter www.veracode.com, im Veracode-Blog und auf LinkedIn und X.

Copyright © 2025 Veracode, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Veracode ist eine eingetragene Marke von Veracode, Inc. in den Vereinigten Staaten und kann in bestimmten anderen Ländern registriert sein. Alle anderen Produktnamen, Marken oder Logos sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

@ businesswire.com