Wero, Europa

Wero startet: Europa greift PayPal an

13.09.2025 - 22:21:01

Die European Payments Initiative lanciert mit Wero eine paneuropäische Bezahllösung für den Online-Handel. Unterstützt von großen Banken und über 40 Millionen Nutzern soll die Alternative zu US-Konzernen etabliert werden.

Die europäische Zahlungslandschaft steht vor einem Umbruch. Wero, die pan-europäische Bezahllösung, geht in Deutschland offiziell für den Online-Handel an den Start. Was bedeutet das für Verbraucher und den Kampf gegen die amerikanische Marktdominanz?

Die European Payments Initiative (EPI) positioniert sich damit direkt gegen etablierte US-Giganten wie PayPal. Unterstützt von einem Konsortium großer europäischer Banken will Wero ein souveränes, einheitliches Zahlungssystem für den Kontinent schaffen – basierend auf der bestehenden Echtzeit-Überweisungsinfrastruktur.

Der Deutschland-Start ist nur der Anfang einer europaweiten Expansion. Belgien folgt im Oktober 2025, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande sind für Anfang 2026 geplant. Die Peer-to-Peer-Funktion von Wero läuft bereits seit 2024 in Deutschland, Frankreich und Belgien – mit über 40 Millionen registrierten Nutzern.

Online-Shopping wird europäisch

Für Verbraucher verspricht Wero einen reibungslosen Bezahlvorgang direkt über die vertraute Banking-App. Die Zahlungen laufen als Echtzeitüberweisungen über das SEPA-System – innerhalb von Sekunden abgewickelt.

Worldline, einer der führenden Zahlungsdienstleister und EPI-Anteilseigner, gehört zu den ersten Anbietern, die ihren Händlern Wero-Zahlungen ermöglichen. Auch Nexi, Nuvei und Computop haben Partnerschaften angekündigt. Das Signal ist klar: Die Branche steht hinter dem europäischen Projekt.

Käuferschutz und ein integriertes Streitbeilegungsverfahren sollen das Vertrauen stärken. Der entscheidende Unterschied zu PayPal? Die Zahlungen kommen direkt von der eigenen Bank – ohne amerikanische Zwischenhändler.
Anzeige: Apropos Online-Shopping und Käuferschutz: Wenn Sie weiterhin mit PayPal zahlen, richten Sie es am besten gleich richtig und sicher ein. Ein kostenloses Startpaket erklärt Schritt für Schritt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps für die App. Jetzt das PayPal-Startpaket gratis herunterladen

Europa sucht finanzielle Unabhängigkeit

„Der Start von Wero markiert einen wichtigen Schritt zur Stärkung der finanziellen Unabhängigkeit Europas“, erklärt Joachim Schmalzl, Aufsichtsratsvorsitzender der EPI. Die Botschaft ist eindeutig: Weniger Abhängigkeit von Visa, Mastercard und PayPal.

16 europäische Banken und Zahlungsdienstleister haben die EPI aufgebaut. Dabei wurden regionale Lösungen wie iDEAL aus den Niederlanden und Payconiq übernommen. Das Ziel? Ein nahtloses grenzüberschreitendes Bezahlerlebnis für über 60 Prozent aller EU-Einzelhandelszahlungen.

„Unsere Partnerschaft ist ein neuer Schlüsselschritt für Weros Expansion in den E-Commerce-Sektor“, betont EPI-Chefin Martina Weimert. Die Strategie: Schritt für Schritt eine echte europäische Alternative aufbauen.

Was kommt nach dem Online-Start?

2026 sollen Zahlungen im stationären Handel folgen – damit würde Wero zur Komplettlösung für Händler. Geplant sind auch „Kauf auf Rechnung“-Optionen, Abo-Verwaltung und Kundenbindungsprogramme.

Aktuelle Technologieprobleme bei etablierten Anbietern könnten Wero in die Karten spielen. Verbraucher und Händler suchen zuverlässige Alternativen – ein bankgestütztes europäisches System kommt zur rechten Zeit.

Mit Revolut und mehreren belgischen Banken verstärkt sich das EPI-Netzwerk kontinuierlich. Die Nutzerzahlen dürften in den kommenden Monaten deutlich steigen.

Der Kampf um Europas Geldbörsen

Wero ist der bisher ambitionierteste Versuch Europas, ein einheitliches digitales Zahlungssystem zu schaffen. Nationale Lösungen wie Giropay oder Paylib scheiterten an der fehlenden grenzüberschreitenden Reichweite.

Der entscheidende Vorteil: Wero nutzt die standardisierten SEPA-Echtzeitschienen und bietet von Anfang an eine einheitliche Nutzererfahrung über Ländergrenzen hinweg. Die Übernahme erfolgreicher nationaler Systeme wie iDEAL bringt bestehende Nutzerbasen und vertraute Marken mit.

Doch die Herausforderung bleibt gewaltig. PayPal hat allein in Deutschland über 35 Millionen aktive Konten und ein ausgereiftes Ökosystem mit umfassendem Käuferschutz. Wero muss schnell sein Funktionsspektrum ausbauen und klaren Mehrwert demonstrieren.
Anzeige: Für alle, die PayPal täglich nutzen: Diese 5 Tricks kennt fast niemand – Tipp 3 spart Nerven beim Bezahlen. Der kostenlose Spezialreport zeigt Einrichtung, sicheres Zahlen und Geld senden in wenigen Minuten. Gratis-PDF „PayPal Startpaket“ sichern

Die nächsten 18 Monate werden entscheidend. Gelingt der reibungslose technische Rollout in Deutschland, Belgien und Frankreich? Die Expansion in den stationären Handel 2026 wird der nächste große Test.

Mit der EU-Echtzeitverordnung, die Echtzeitüberweisungen zum gleichen Preis wie Standardüberweisungen vorschreibt, hat Wero günstige regulatorische Rahmenbedingungen. Der europäische Zahlungsmarkt steht vor einer Phase intensiven Wettbewerbs.

@ boerse-global.de