Produktion/Absatz, Welthandel

Weniger und deutlich teurere Passagier-Flugzeuge: Trumps Strafzölle könnten nach Einschätzung eines Verbands sehr negative Auswirkungen für die Luftfahrtindustrie und den internationalen Luftverkehr haben.

03.04.2025 - 14:41:51

Verband: Zölle schaden Flugzeugindustrie auf beiden Seiten

"Europa und Amerika sind in der Luftfahrt eng verwoben. Unsere Unternehmen sind einander auf Zulieferungen dringend angewiesen. Teilweise gibt es im Produktionsprozess sogar mehrmals Grenzüberquerungen", sagt die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Marie-Christine von Hahn.

Nach der Corona-Krise und der damit verbundenen Störungen in den Lieferketten sind Passagierjets bereits ohne den Zollstreit ein knappes Gut: Wegen massiver Herstellungs- und Zulassungsprobleme ist insbesondere Boeing US0970231058 mit seinen Lieferungen im Vollzug, sodass zahlreiche Fluggesellschaften wie Lufthansa DE0008232125 oder Ryanair IE00BYTBXV33 händeringend auf neue Flugzeuge warten. Beim europäischen Konkurrenten Airbus NL0000235190 sind die Auftragsbücher voll.

Das Hersteller-Duopol beherrscht bislang den Weltmarkt, beide Unternehmen nutzen Zulieferer vom jeweils anderen Kontinent. "Diese transatlantischen Zölle nutzen ausschließlich unseren Konkurrenten. Somit bremst der Westen seine eigene Wettbewerbsfähigkeit", sagt von Hahn. Man unterstütze daher mit großem Nachdruck die Bemühungen der EU-Kommission um eine rasche Verhandlungslösung.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Experten widersprechen Trump: US-Autos in EU unverkäuflich Mit neuen Zöllen will US-Präsident Donald Trump die EU dazu bringen, sich für US-amerikanische Automarken zu öffnen. (Boerse, 04.04.2025 - 06:15) weiterlesen...

Mexiko sucht nach Zollerleichterungen für Autobauer Angesichts des Zollstreits mit den USA sucht Mexiko nach Wegen, um die Folgen für deutsche Autobauer in dem lateinamerikanischen Land zu minimieren. (Wirtschaft, 03.04.2025 - 19:00) weiterlesen...

Bericht: VW reagiert mit Zoll-Hinweis auf US-Preisschildern Volkswagen DE0007664039 will in seinen US-Autohäusern einem Bericht zufolge die neuen Autozölle auf den Preisschildern ausweisen. (Boerse, 03.04.2025 - 11:44) weiterlesen...

US-Zölle: DHL-Chef rechnet mit verändertem und komplexerem Welthandel In Reaktion auf das am Vorabend von US-Präsident Donald Trump angekündigte Zollpaket erwartet der Chef der DHL Group DE0005552004 eine zunehmende Komplexität des Welthandels. (Boerse, 03.04.2025 - 11:01) weiterlesen...

VW und BMW legen in USA zu In den USA haben Kunden und Kundinnen vor möglichen Zöllen auf EU-Importe offenbar noch schnell gehandelt: Die deutschen Autobauer legten auf dem für sie sehr wichtigen Markt im ersten Quartal mehrheitlich zu. (Boerse, 02.04.2025 - 09:36) weiterlesen...

Experte: Russland für westliche Firmen weiterhin attraktiv Russland kann nach einem Ende des Ukraine-Kriegs nach Einschätzung eines Experten mit der Rückkehr westlicher Unternehmen rechnen. (Wirtschaft, 01.04.2025 - 05:22) weiterlesen...