Arbeit, Deutschland

Vor der vierten Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt bei der Postbank weitet die Gewerkschaft Verdi ihre Warnstreiks aus.

09.04.2024 - 17:48:17

Verdi ruft zu bundesweiten Warnstreiks in Postbank-Filialen auf

Sie ruft an diesem Donnerstag neben den Beschäftigten in den Serviceeinheiten (Backoffice) und den Callcentern bundesweit auch die Mitarbeiter in den Filialen zu Arbeitsniederlegungen auf. "Damit wird noch einmal ein deutliches Zeichen gesetzt, dass alle Beschäftigten hinter den Forderungen nach einer deutlichen Verbesserung der Bezahlung und einer Verlängerung des Kündigungsschutzes stehen", teilte Verdi-Verhandlungsführer Jan Duscheck in Berlin mit. Im Backoffice sowie den Callcentern wird bereits seit diesem Dienstag gestreikt.

Mit der Verschärfung der Warnstreiks vor der Verhandlungsrunde am 16. April in Frankfurt reagiere Verdi auf die sich hinschleppenden Gespräche, hieß es. Mit der Ankündigung eineinhalb Tage vor dem Warnstreik wolle man sicherstellen, dass sich Kundinnen und Kunden rechtzeitig darauf einstellen könnten. Es könne vorübergehend zu Beeinträchtigungen kommen, sagte Duscheck.

Verdi will für etwa 12 000 Beschäftigte im Deutsche-Bank-Konzern mit einem Postbank-Tarifvertrag 15,5 Prozent mehr Geld, mindestens jedoch eine Anhebung der Monatsgehälter um 600 Euro erstreiten. Zudem fordert die Gewerkschaft die Verlängerung des Kündigungsschutzes bis Ende 2028. Die Deutsche Bank DE0005140008 will bis Mitte 2026 bis zu 250 der 550 Postbank-Filialen schließen und dabei auch Personal abbauen.

Erst am Montag hatten Verdi und der Deutsche Bankangestellten-Verband (DBV) in dem Tarifkonflikt den Druck erhöht und bundesweit die Beschäftigten im Backoffice und in Callcentern aufgerufen, von Dienstag bis Mittwoch die Arbeit niederzulegen."Trotz wochenlanger Verhandlungen ist der Arbeitgeber nach wie vor nicht bereit, den Postbank-Beschäftigten substanziell entgegenzukommen", hatte Duscheck kritisiert.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Studie: Sieben Prozent der ab 66-Jährigen arbeiten weiter. Das zeigt eine Studie des DIW. Andere Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Je besser die Gesundheit, desto eher arbeiten Menschen auch im Rentenalter weiter. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 11:05) weiterlesen...

Umfragen uneins zu Aussichten am Arbeitsmarkt. Das könnte daran liegen, wer gefragt wurde. Wie sind die Aussichten für die Beschäftigung in Deutschland? Während das Barometer des Ifo-Instituts schlecht ausfällt, sieht es beim IAB besser aus. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 10:54) weiterlesen...

Ifo: Schwache Aussichten am Arbeitsmarkt. Selbst jetzt gibt es aber auch gute Nachrichten. Schlechter als aktuell stand das Beschäftigungsbarometer der Münchner Wirtschaftsforscher zuletzt vor gut fünf Jahren - mitten in der Pandemie. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 09:57) weiterlesen...

Bosch-Betriebsrat befürchtet betriebsbedingte Kündigungen Bei Bosch wächst die Angst: Der Konzern will Milliarden sparen – und streicht Tausende Stellen. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 15:58) weiterlesen...

IG Metall: Unternehmen müssen sich zu Deutschland bekennen. Debatten über die Beschäftigten als vermeintlich Schuldige hält sie für falsch. Die Stärken und Chancen betonen: IG-Metall-Chefin Benner ruft zu mehr Optimismus trotz angespannter Wirtschaftslage auf. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 08:53) weiterlesen...

Mieten im Frankfurter Bankenviertel steigen auf Rekordniveau. Zugleich zahlen Banken hohe Mieten für Luxusbüros, um Mitarbeiter zu locken. Ein Ende der großen Kluft ist nicht in Sicht. Im Zuge von Homeoffice stehen in Frankfurt massig Büros leer. (Wirtschaft, 23.11.2025 - 06:00) weiterlesen...