Volkswagen Aktie: Beachtlicher Umsatzzuwachs!
10.10.2025 - 14:13:25Volkswagen steigert Elektroauto-Verkäufe um über 75 Prozent und erreicht 27 Prozent Marktanteil in Europa, während CEO Blume das EU-Verbrennerverbot 2035 kritisiert.
Volkswagen stemmt sich erfolgreich gegen die Schwäche im europäischen Elektroautomarkt. Die Verkäufe von reinen Stromern stiegen in den ersten neun Monaten um über drei Viertel – ein beachtlicher Erfolg in schwierigen Zeiten. Mit einem Marktanteil von 27 Prozent führt der Wolfsburger Konzern den europäischen E-Auto-Markt an.
Die Zahlen zeigen eine bemerkenswerte Entwicklung: Während 2024 das Ende der Elektroauto-Förderung in Deutschland und anderen Ländern die Verkäufe massiv belastete, konnte VW dennoch zulegen. In Westeuropa war bereits jedes fünfte ausgelieferte Fahrzeug ein reiner Stromer – ein Jahr zuvor waren es noch zwölf Prozent.
Bestellboom trotz Förderstopp
Besonders ermutigend: Die E-Auto-Bestellungen zogen in Westeuropa fast zwei Drittel an. Diese Dynamik zeigt, dass die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen auch ohne staatliche Anreize steigt. Insgesamt bestellten Kunden knapp ein Fünftel mehr Fahrzeuge aller Antriebsarten bei Volkswagen und seinen Tochtermarken.
Doch die Medaille hat zwei Seiten. Experten erwarten für das dritte Quartal eine Stagnation bei den Gesamtauslieferungen von etwa 2,2 Millionen Fahrzeugen. China bereitet mit aggressiver Billigkonkurrenz zunehmend Kopfschmerzen, während die USA unter Trumps Zollpolitik zu einem unsicheren Pflaster für ausländische Hersteller werden.
CEO zweifelt am Verbrenner-Aus
Ausgerechnet in dieser Phase des E-Auto-Erfolgs äußert Konzernchef Oliver Blume erhebliche Zweifel am geplanten EU-Verbrennerverbot ab 2035. „Aus heutiger Perspektive ist das Ziel unrealistisch“, erklärte er und forderte mehr Flexibilität beim Übergang zur Elektromobilität.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Blume plädiert für Technologieoffenheit und will auch Plug-in-Hybride sowie Range Extender vom Verbot ausnehmen. Unterstützung erhält er von Bundeskanzler Friedrich Merz, der einen „harten Schnitt 2035“ für technisch unmöglich hält.
Trotz der Kritik am Zeitplan betonte Blume die Elektromobilität als Zukunftstechnologie. VW forderte im Kanzleramt eine Steuerprämie zur Senkung der Einkommenssteuer für E-Auto-Käufer. Die schwarz-rote Koalition hat bereits ein neues Förderprogramm beschlossen, dessen Details aber noch offen sind.
Die Strategie zeigt Volkswagens Spagat: Einerseits erfolgreich beim E-Auto-Aufbau, andererseits skeptisch gegenüber zu ambitionierten politischen Vorgaben. Die Aktie reagierte leicht positiv auf die Nachrichten.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...