Produktion/Absatz, China

Unternehmen in Deutschland sind einer Studie zufolge nur unzureichend auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorbereitet.

01.12.2024 - 12:49:20

Studie: Deutschland fällt bei KI zurück

Im Vergleich zu anderen Ländern in Europa falle Deutschland sogar zurück, heißt es in einer Studie des Netzwerk-Ausrüsters Cisco US17275R1023. Nur sechs Prozent der befragten Unternehmen seien bestmöglich aufgestellt, ein Prozentpunkt weniger als vor einem Jahr. 29 Prozent seien zumindest gut vorbereitet.

In Europa sei Deutschland sei damit nur noch Mittelmaß, sagte Christian Korff, Mitglied der Geschäftsführung bei Cisco in Deutschland. "Der Rest der Welt überholt uns. Das ist alarmierend." Bezogen auf die Spitzengruppe liege Deutschland in Europa nur noch auf Platz sechs - hinter Großbritannien, Italien, Spanien, der Schweiz und den Niederlanden. Vor einem Jahr hatte die damalige Erhebung Deutschland noch auf Platz drei gesehen. Deutschland werde in Europa durchgereicht, warnte Korff: "Das kann uns nicht zufriedenstellen."

Gute Strategien, schwache Umsetzung

Für die seit 2023 jährlich stattfindende Untersuchung hatte Cisco im August und September weltweit knapp 8.000 IT-Führungskräfte aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern befragt, davon rund 300 aus Deutschland. Dabei seien deutliche Unterschiede zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu erkennen, sagte Korff. "Die Studie zeigt eine deutliche Kluft: Viele haben tolle KI-Strategien, setzen sie aber einfach nicht um."

Zwar hätten 77 Prozent der befragten Betriebe nach eigenen Angaben eine KI-Strategie, doch nur 36 Prozent hätten auch die technische Infrastruktur, um KI wirklich einsetzen zu können. Und nur 40 Prozent hätten auch die dafür erforderlichen Fachkräfte an Bord: "Wir kriegen Bestnoten für Strategie und hängen bei der Umsetzung hinterher."

Dringlichkeit steigt

Dabei hätten die Unternehmen die Dringlichkeit durchaus erkannt: 98 Prozent der Befragten sagten, dass der Einsatz von KI in den vergangenen sechs Monaten dringlicher geworden sei. "Nahezu alle Unternehmen haben erkannt, dass ohne den Einsatz von KI erhebliche Nachteile für ihr Geschäftsmodell entstehen", sagte Korff. "Und alle wissen, dass das schnell gehen muss. Das ist der Druck, vor dem die Unternehmen stehen."

Deutschland müsse aufpassen, hier nicht den Anschluss zu verlieren, warnte Korff. "Wenn die anderen schneller werden, dann reicht es halt nicht, wenn man selber ein bisschen besser wird." Zwar hätten die Unternehmen ihre Investitionen in KI erhöht. "Aber wir sind einfach immer noch nicht da, wo es wirklich sein müsste."

Vor allem in die technische Infrastruktur müsse nun zügig investiert werden. "Wenn man nicht die Weichen stellt für einen schnellen Ausbau von IT-Infrastruktur, dann hängt man eine Dekade oder anderthalb Dekaden hinterher", sagte Korff. "Das können wir uns in diesem Bereich nicht leisten."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

L'Oreal überzeugt mit überraschend starkem Quartal - Asien deutlich besser Der Kosmetikkonzern L'Oreal FR0000120321 hat im ersten Quartal auch dank des besseren Geschäfts in China besser abgeschnitten als erwartet. (Boerse, 17.04.2025 - 18:20) weiterlesen...

Handelsstreit: Nvidia-Chef auf Überraschungsbesuch in China Im laufenden Handelskonflikt zwischen den USA und China ist der Chef des US-Chipkonzerns Nvidia US67066G1040 überraschend nach Peking gereist. (Wirtschaft, 17.04.2025 - 13:00) weiterlesen...

Vor Zolleskalation: Chiphersteller TSMC steigert Gewinn kräftig zum Jahresstart Die Nachfrage nach KI-Servern und Smartphones sowie Vorzieheffekte vor dem Inkrafttreten von US-Zöllen haben im ersten Quartal den Gewinn des taiwanesischen Chipherstellers TSMC TW0002330008 anschwellen lassen. (Boerse, 17.04.2025 - 08:39) weiterlesen...

Nvidia: Neue Hürden für Export nach China kosten Milliarden Mit verschärften Einschränkungen für Lieferungen von KI-Chips nach China beschert die US-Regierung dem Halbleiter-Riesen Nvidia US67066G1040 Einbußen in Milliardenhöhe. (Boerse, 16.04.2025 - 06:10) weiterlesen...

Beiersdorf legt zu - China-Geschäft bleibt aber schwierig Eine gute Nachfrage nach Dermatologieprodukten wie Eucerin und ein starkes Tesa-Klebebandgeschäft haben dem Konsumgüterkonzern Beiersdorf DE0005200000 im ersten Quartal Auftrieb verliehen. (Boerse, 15.04.2025 - 11:17) weiterlesen...

Tesla stoppt in Zollstreit Order von zwei Modellen in China Der von US-Präsident Donald Trump entfesselte Handelskonflikt trifft den von seinem Unterstützer Elon Musk geführten Autobauer Tesla US88160R1014. (Boerse, 11.04.2025 - 20:46) weiterlesen...