Teledyne Aktie: Comeback gestartet?
20.11.2025 - 10:34:30Teledyne übertrifft Erwartungen im dritten Quartal 2025, kündigt milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm an und treibt Innovationen im Weltraumsegment voran.
Nach einer schwachen Phase zeigt der Technologiekonzern Teledyne plötzlich wieder Stärke. Mit überraschend guten Quartalszahlen, einem milliardenschweren Aktienrückkauf und innovativen Weltraum-Technologien könnte die Wende eingeläutet sein. Steht dem Titel jetzt eine Rally bevor?
Quartalszahlen übertreffen alle Erwartungen
Das dritte Quartal 2025 entwickelte sich für Teledyne besser als von Analysten erwartet. Der Konzern meldete einen bereinigten Gewinn je Aktie von 5,57 US-Dollar und übertraf damit die Markterwartungen deutlich. Der Umsatz stieg um 6,7 Prozent auf 1,54 Milliarden US-Dollar – getrieben von starken Geschäften im Verteidigungsbereich und jüngeren Übernahmen.
Die positive Entwicklung veranlasste das Management sogar zu einer Anhebung der Jahresprognose. Für 2025 wird nun ein bereinigter Gewinn je Aktie zwischen 21,45 und 21,60 US-Dollar erwartet. Ein klares Signal des Vertrauens in die anhaltende Profitabilität des Unternehmens.
Suchen Sie nach Tech-Comeback-Chancen wie Teledyne? Ein kostenloser Report stellt 3 Tech-Aktien mit Comeback-Potenzial vor und erklärt, ob jetzt ein geeigneter Einstiegszeitpunkt ist. Jetzt Tech-Comeback-Report sichern
Milliarden-Rückkauf signalisiert Unterbewertung
Noch deutlicher zeigt sich das Vertrauen des Managements in den eigenen Kurs durch einen spektakulären Aktienrückkauf. Im Juli 2025 genehmigte der Aufsichtsrat ein Rückkaufprogramm über volle 2 Milliarden US-Dollar. Damit könnte Teledyne bis zu 7,7 Prozent seiner eigenen Aktien vom Markt nehmen.
Solche Programme gelten oft als Indiz dafür, dass die Führungsetage die Aktie als unterbewertet ansieht. Durch die Verringerung der ausgegebenen Aktien soll der Wert für die verbleibenden Aktionäre gesteigert werden.
Innovationen erobern den Weltraum
Parallel zu den finanziellen Erfolgen treibt Teledyne seine Technologieführerschaft voran. Erst diese Woche präsentierte das Unternehmen auf der Space Tech Expo Europe in Bremen neue Bildsensoren speziell für anspruchsvolle Weltraumanwendungen. Die Sensoren Ruby 1.3M USV und Emerald Gen2 12M USV richten sich gezielt an den wachsenden “New Space”-Markt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Teledyne?
Von Erdbeobachtung bis zu Mondlandemodulen – Teledyne positioniert sich damit im lukrativen Zukunftsfeld der Raumfahrttechnologie. Die Engineering-Modelle sollen noch in diesem Jahr verfügbar sein.
Globale Expansion und geringe Short-Quote
Weitere positive Signale kommen von der internationalen Expansion. Teledyne sicherte sich eine Regional-Hauptsitz-Lizenz in Saudi-Arabien und plant bis Mitte 2026 einen neuen Hauptsitz in Riad. Dies stärkt die Präsenz in der strategisch wichtigen Golfregion.
Interessant auch die geringe Short-Quote: Nur 1,68 Prozent der Aktien wurden leerverkauft – ein Rückgang um 13 Prozent gegenüber dem Vormonat. Offenbar rechnen nur wenige Spekulanten mit fallenden Kursen.
Kann Teledyne mit dieser starken Kombination aus soliden Zahlen, Rückkaufprogramm und innovativen Technologien den jüngsten Abwärtstrend endgültig durchbrechen? Die Vorzeichen stehen zumindest besser als seit langem.
Teledyne-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Teledyne-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten Teledyne-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Teledyne-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Teledyne: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


