Arbeit, Deutschland

Tausende Beschäftigte der Thyssenkrupp DE0007500001-Stahlsparte wollen am Dienstag in Duisburg gegen das Vorgehen des Managements beim Deal mit dem neuen Miteigentümer EPCG demonstrieren.

30.04.2024 - 05:50:07

Beschäftigte von Thyssenkrupp-Stahlsparte versammeln sich aus Protest

Bei einer Protestkundgebung wollen sie ihren Unmut über den Konzernvorstand zum Ausdruck bringen. Sie werfen dem Management vor, die Arbeitnehmervertreter im Vorfeld unzureichend über den jüngst beschlossenen Verkauf eines Stahlsparten-Anteils informiert zu haben. Thyssenkrupp weist die Vorwürfe zurück.

Zur Teilnahme aufgerufen haben der Betriebsrat und die Gewerkschaft IG Metall. Die Kundgebung findet vor der Stahl-Hauptverwaltung statt. Erwartet werden mehr als 10 000 Teilnehmende. Laut Betriebsrat wollen auch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) sowie Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) zu den Beschäftigten sprechen. Bas hat ihren Bundestagswahlkreis in Duisburg.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Dringend benötigte Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland sollen leichter eine Arbeit in Deutschland aufnehmen können. (Boerse, 01.10.2025 - 15:56) weiterlesen...

Wie viel mehr verdienen Beschäftigte in Westdeutschland?. Forscher erklären warum. Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 09:20) weiterlesen...

Studie zu Kitaqualität: Fachkraftquote variiert nach Wohnort. Die Fachkraftquote sinkt laut Studie in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort. Es hagelt Kritik. Pädagogisch qualifiziertes Personal gilt als Basis für gute frühkindliche Bildung. (Politik, 30.09.2025 - 05:01) weiterlesen...

Die sozialen Baustellen – Kommt ein Jahr der Reformen?. Die größten Baustellen des Sozialstaats – und was die Koalition vorhat. Das Bürgergeld soll verschärft werden, Arbeit soll sich immer lohnen und dann wäre da noch die ungewisse Zukunft der Rente. (Politik, 29.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Bald Mutterschutz für Selbstständige? Umsetzung noch unklar. Das soll sich in Zukunft ändern. Familienministerin Prien kennt das Problem aus eigener Erfahrung: Selbstständige Frauen müssen für den Mutterschutz bislang selbst vorsorgen. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 00:01) weiterlesen...

Jeder Vierte im Homeoffice: Arbeiten zu Hause bleibt beliebt. Zwar gehen Arbeitnehmer wieder öfter ins Büro, doch Forscher sehen keine Rückkehr zu Präsenzzeiten. Vor allem zwei Gruppen arbeiten gern von zu Hause. Das Homeoffice hat sich nach Corona etabliert. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 11:12) weiterlesen...