Produktion/Absatz, Welthandel

Taiwan will seinen Hightech-Zulieferern helfen, sich an Standorten des Halbleiterriesen Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC TW0002330008) in Deutschland und Japan anzusiedeln.

02.09.2024 - 12:31:32

Taiwanische Zulieferer sollen Halbleiterkonzern TSMC nach Deutschland folgen

In Deutschland wolle man die Firmen zunächst dabei unterstützen, Fuß zu fassen und sich im Bereich Künstlicher Intelligenz (AI) anzusiedeln, da Taiwan weltweit führend für Hardware in diesem Feld sei, sagte Wirtschaftsminister Jyh-Huei Kuo in Taipeh. So könne man anderen Ländern dabei helfen, diesen Bereich zu entwickeln.

Der taiwanische Halbleiterkonzern TSMC baut im sächsischen Dresden eine Fabrik, in der die Produktion von Chips für die Autoindustrie ab 2027 anlaufen soll. Das erste Werk des Branchenriesen in Europa soll 2.000 Arbeitsplätze bringen. An der Investition sind TSMC und die bereits in Dresden ansässigen Firmen Bosch, Infineon DE0006231004 und NXP Semiconductor beteiligt.

Taiwan will die Zulieferer auch nach Japan bringen. Laut Kuo ist es "höchste Priorität" seiner Behörde, eine Dienstleistungsfirma in der südwestjapanischen Präfektur Kyushu einzurichten, um den Firmen in der TSMC-Lieferkette zu helfen, dort ihre Produktion so früh wie möglich aufzubauen. Dasselbe Prinzip soll laut Kuo auch in Deutschland angewandt werden. In Japan produziert der taiwanische Chip-Riese bereits und will sich vergrößern.

Clark Tseng vom Industrieverband Semi Taiwan sprach im Fall Japans von 20 bis 30 Zulieferern aus verschiedenen Bereichen, die sich in Kyushu ansiedeln sollten. In Deutschland sollte die Lage dann "ähnlich" sein, erklärte er. Tseng und Kuo sprachen im Vorfeld der Anfang September laufenden Messe Semicon Taiwan, zu der Zehntausende Besucher und Aussteller der Halbleiter und AI-Industrie aus 56 Ländern erwartet werden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Zollkonflikt: DHL stoppt Paketversand in die USA teilweise Als Folge des US-Zollkonflikts liefert der Bonner Logistikkonzern DHL DE0005552004 ab sofort keine Pakete mehr an Privatleute in dem nordamerikanischen Staat aus, die einen Wert von mehr als 800 Dollar (aktuell 703 Euro) haben. (Boerse, 21.04.2025 - 11:27) weiterlesen...

VW verhandelt wegen Zöllen mit US-Regierung Wegen der neuen US-Einfuhrzölle auf Autos in den USA verhandelt der Volkswagen DE0007664039-Konzern über ein mögliches Entgegenkommen mit der Regierung von Präsident Donald Trump. (Boerse, 18.04.2025 - 17:22) weiterlesen...

Handelsstreit: Nvidia-Chef auf Überraschungsbesuch in China Im laufenden Handelskonflikt zwischen den USA und China ist der Chef des US-Chipkonzerns Nvidia US67066G1040 überraschend nach Peking gereist. (Wirtschaft, 17.04.2025 - 13:00) weiterlesen...

Vor Zolleskalation: Chiphersteller TSMC steigert Gewinn kräftig zum Jahresstart Die Nachfrage nach KI-Servern und Smartphones sowie Vorzieheffekte vor dem Inkrafttreten von US-Zöllen haben im ersten Quartal den Gewinn des taiwanesischen Chipherstellers TSMC TW0002330008 anschwellen lassen. (Boerse, 17.04.2025 - 08:39) weiterlesen...

WDH: Sartorius-Chef hält US-Zölle für beherrschbar (Wiederholung: Im ersten Absatz wurde im vorletzten Satz ein fehlender Buchstabe ergänzt: "gute Chancen" (nicht: Chance).)GÖTTINGEN - Der Göttinger Labor- und Pharmazulieferer Sartorius DE0007165631 rechnet nicht mit größeren Problemen durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. (Boerse, 16.04.2025 - 11:15) weiterlesen...