Stecker rein, Strom erzeugen: Mieter erhalten neue Energierechte
17.10.2025 - 17:43:02Mieter erhalten einklagbare Ansprüche auf Balkonkraftwerke und Wallboxen durch Solarpaket I. Vermieter können Installationen nur noch bei triftigen Gründen verweigern.
Deutsche Mieter können jetzt deutlich einfacher selbst Strom erzeugen und E-Autos laden. Neue Gesetze haben ihre Rechte gegenüber Vermietern massiv gestärkt – die Energiewende kommt in den Mietshäusern an.
Das “Recht auf die Steckdose” ist da
Das Solarpaket I macht Balkonkraftwerke zur “privilegierten Maßnahme”. Was bedeutet das konkret? Vermieter können die Installation nicht mehr einfach ablehnen. Mieter haben einen einklagbaren Anspruch auf die Erlaubnis – außer bei triftigen Gründen wie Gefährdung der Bausubstanz oder denkmalgeschützten Fassaden.
Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Köln bestätigt diesen Anspruch. Die Richter betonen aber: Mieter müssen eine fachgerechte Montage nachweisen, um Vermieter vor Haftungsrisiken zu schützen.
Die technischen Hürden sind gefallen:
* Einspeiseleistung: Bis zu 800 Watt erlaubt
* Modulleistung: Bis zu 2.000 Watt möglich
Anmeldung: Nur noch im Marktstammdatenregister nötig
* Stecker*: Übergangsweise sogar Schuko-Stecker geduldet
Wallbox-Anspruch wird Realität
Seit Ende 2020 haben Mieter einen Rechtsanspruch auf Ladestationen für E-Autos. Die Kosten trägt der Mieter, aber der Vermieter kann kaum noch ablehnen. Nur bei denkmalgeschützten Gebäuden oder nachweislich überlasteter Elektrik darf er “Nein” sagen.
Doch die Praxis zeigt Fallstricke: In großen Wohnanlagen bestehen Vermieter oft auf einheitliche Lademanagementsysteme. Das verhindert Netzüberlastung, macht individuelle Wallbox-Wünsche aber zunichte. Die Kostenverteilung wird dann zum Streitthema.
Anzeige: Übrigens: Wer als Vermieter oder Eigentümer die neuen Spielräume rund um Balkonkraftwerke und Wallboxen rechtssicher nutzen will, sollte die aktuellen WEG-Regeln kennen. Ein kostenloser 5‑Minuten‑Report erklärt die 19 wichtigsten Neuerungen (inkl. Erweiterungen Ende 2024) – mit Praxisbeispielen speziell zu Balkonkraftwerken. So vermeiden Sie typische Fehler bei Beschlüssen und bleiben gegenüber Mietern auf der sicheren Seite. Jetzt kostenlosen WEG-Report herunterladen
Warum jetzt dieser Wandel?
Die Gesetze reagieren auf den Bürgerwunsch nach niedrigeren Energiekosten und eigenem Klimaschutz. Für Vermieter bedeutet das: Wohnungen mit Ladeinfrastruktur werden attraktiver. Experten sehen darin den Schlüssel für mehr E-Mobilität in Städten, wo Mieter dominieren.
Viele Bundesländer unterstützen den Trend mit Förderprogrammen speziell für Mieter. Die Zuschüsse machen Balkonkraftwerke noch rentabler.
Der nächste Schritt: Mieterstrom wird einfacher
Das Solarpaket I entbürokratisiert bereits die direkte Stromlieferung vom Hausdach an Mieter. Künftige Regelungen könnten den Solarstrom direkt zum E-Auto in die Tiefgarage leiten – fair abgerechnet und wirtschaftlich optimiert.
Diese Sektorenkopplung von erneuerbarer Energie und Verkehr könnte Mehrfamilienhäuser zu Energiezentralen machen. Der Mietwohnungsbau wird vom Klimaproblem zur Klimalösung.