Rigetti, Aktie

Rigetti Aktie: Solider Marktstand

19.11.2025 - 18:28:31

Eine US-Regierungskommission fordert massive Quanten-Investitionen, während Rigetti trotz politischer Euphorie mit schwachen Quartalszahlen und hohen Verlusten kämpft.

Die Zukunft der Technologie wird gerade neu geschrieben – und Rigetti Computing steht mitten im Rennen um die Quanten-Vorherrschaft. Während sich die USA und China einen erbitterten Technologiekrieg liefern, empfiehlt eine einflussreiche Regierungskommission massive Investitionen in Quantencomputer. Doch kann Rigetti von diesem politischen Rückenwind wirklich profitieren?

Bundes-Kommission zündet Quanten-Rally

Die aktuelle Hausse bei Quanten-Aktien geht direkt auf das Konto der US-China Wirtschafts- und Sicherheitskommission. In ihrem Jahresbericht 2025 fordert das Gremium ein “Quantum First”-Ziel bis 2030, um die technologische Führungsposition der USA zu sichern. Die Empfehlungen lesen sich wie ein Wunschzettel für die gesamte Branche: Großinvestitionen in Quanten-Hardware, umfassende Ausbildungsoffensive und ein eigenes Software-Engineering-Institut.

Hinter der Dringlichkeit steht die klare Warnung vor Chinas staatlich geförderten Quantenprogrammen. Die Botschaft an den Kongress ist unmissverständlich: Handelt jetzt, sonst verlieren wir den technologischen Wettlauf!

Finanzielle Realität trotz Rally

Doch hinter der politischen Euphorie verbirgt sich eine harte finanzielle Wahrheit. Rigettis jüngste Quartalszahlen vom 10. November enttäuschten: Der Umsatz von 1,9 Millionen Dollar blieb unter den Erwartungen von 2,17 Millionen Dollar. Zwar übertraf das Unternehmen die Prognosen beim Verlust je Aktie, doch der GAAP-Nettoverlust von 201,0 Millionen Dollar zeigt die Herausforderungen.

Die Aktie selbst spiegelt diese Volatilität perfekt wider: Nach einem Plus von über 200% bis Oktober ging es seither um mehr als 50% bergab. Die Diskrepanz zwischen politischem Optimismus und kommerzieller Realität könnte kaum größer sein.

Strategische Positionierung für die Zukunft

Trotz der kurzfristigen Schwierigkeiten baut Rigetti seine Position systematisch aus. Mit 5,7 Millionen Dollar an Aufträgen für zwei 9-Qubit-Systeme und einer bedeutenden Partnerschaft mit Quanta Computer über 100 Millionen Dollar zeigt das Unternehmen strategische Weitsicht.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rigetti?

Die jüngste Unterstützung für NVIDIAs NVQLink-Plattform positioniert Rigetti zudem ideal im wachsenden Quantum-AI-Ökosystem. Bei einem erwarteten Marktvolumen von 1-2 Milliarden Dollar bis 2030 könnte sich die aktuelle Geduldsprobe für Anleger langfristig auszahlen.

Quanten-First oder leere Versprechen?

Die entscheidende Frage bleibt: Wird der Kongress die Empfehlungen der Kommission tatsächlich umsetzen? Mit 600 Millionen Dollar Cash verfügt Rigetti über ausreichend finanziellen Spielraum, um von etwaigen Förderprogrammen zu profitieren. Doch die Kommerzialisierung von Quantencomputern bleibt eine Marathon-Strecke – kein Sprint.

Während die Politik die Weichen für das nächste Jahrzehnt stellt, müssen Anleger abwägen: Handelt es sich bei der aktuellen Rally um nachhaltigen Aufschwung oder nur um politisch befeuerte Spekulation? Die Antwort könnte über den langfristigen Erfolg der gesamten Quanten-Branche entscheiden.

Anzeige

Rigetti-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rigetti-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Rigetti-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rigetti-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rigetti: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de