PG&E Aktie: Aufwärtsperspektive erkennbar
11.11.2025 - 13:40:30Trotz Kritik an geplanten Preiserhöhungen zeigen Analysten starkes Vertrauen in PG&E mit 25% Aufwärtspotenzial, gestützt durch Insider-Käufe und solide Quartalszahlen.
Während Kunden gegen höhere Stromrechnungen protestieren, feiern Wall-Street-Analysten den kalifornischen Versorger PG&E. Die Aktie könnte laut Experten über 25 Prozent nachlegen – doch ein Machtkampf mit Aufsichtsbehörden und verärgerten Verbrauchern droht die Erholung zu gefährden.
Bullische Signale von der Wall Street
Die Stimmung unter Finanzexperten könnte kaum besser sein: Gleich mehrere Analystenhäuser bekräftigten zuletzt ihre Kaufempfehlungen für PG&E. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei rund 21 Dollar, was ein Aufwärtspotenzial von über 25 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau bedeutet. Noch wichtiger: Diese Optimismus-Welle wird durch handfeste Taten untermauert.
Direktor John Larsen kaufte Anfang November persönlich 7.500 Aktien – ein klares Vertrauensvotum aus den eigenen Reihen. Dieser Insider-Kauf folgt auf überraschend starke Quartalszahlen vom Oktober, bei denen PG&E die Erwartungen der Analysten deutlich übertraf.
Die regulatorische Zwickmühle
Doch nicht alle sind von PG&Es Strategie überzeugt. Bei einer Anhörung der kalifornischen Energieregulierungsbehörde CPUC am 8. November hagelte es heftige Kritik von Verbrauchern. Der Grund: PG&E beantragte deutliche Preiserhöhungen für die Jahre 2027 bis 2030, um notwendige Infrastrukturprojekte zu finanzieren.
Für Anleger ist diese Gratwanderung entscheidend. Einerseits braucht das Unternehmen höhere Einnahmen, um seine ambitionierten Sicherheits- und Modernisierungspläne umzusetzen. Andererseits könnte regulatorischer Widerstand die Wachstumspläne durchkreuzen. Die endgültige Entscheidung der Aufsichtsbehörde steht erst für das erste Quartal 2027 an – eine gefühlte Ewigkeit an den Märkten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PG&E?
Langfristiger Ausblick versus aktuelle Herausforderungen
Trotz der kurzfristigen Widrigkeiten setzt PG&E auf ein klares Langfristkonzept. Das Unternehmen bekräftigte sein Ziel, von 2027 bis 2030 ein jährliches Gewinnwachstum von mindestens 9 Prozent zu erreichen – und das ohne Kapitalerhöhungen.
Die Bilanz bei der Brandsicherung gibt Grund zur Hoffnung: Die Zahl der Feuer in PG&Es Versorgungsgebiet sank seit 2024 um 35 Prozent. Sollte es dem Unternehmen gelingen, diese positive Entwicklung beizubehalten und gleichzeitig die Regulierungsbehörden von seinen Preiserhöhungen zu überzeugen, könnte die aktuelle Analysten-Euphorie gerechtfertigt sein.
PG&E-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PG&E-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:
Die neusten PG&E-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PG&E-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PG&E: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


