PayPal, Milliarden

PayPal sichert sich 65 Milliarden für Europa-Expansion

24.11.2025 - 05:30:12

PayPal räumt seine Bilanz auf und stellt die Weichen für aggressives Wachstum: Der US-Zahlungsriese hat seinen Deal mit der Investmentfirma KKR massiv ausgeweitet – und setzt gleichzeitig auf Kundenbindung durch Sportsponsoring. Die Strategie dahinter: Risiken abgeben, Kapital freisetzen, Marktanteile verteidigen.

Kernstück der Europa-Offensive ist ein aufgestockter Vertrag mit KKR. Die von der Investmentfirma verwalteten Kreditfonds kaufen PayPal bis zu 65 Milliarden Euro an Forderungen aus dem “Jetzt kaufen, später zahlen”-Geschäft ab. Betroffen sind fünf Schlüsselmärkte: Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien.

Die Laufzeit des Deals erstreckt sich bis März 2028. Zudem enthält die Vereinbarung eine revolvierende Kreditlinie von bis zu sechs Milliarden Euro. PayPal behält dabei die vollständige Kontrolle über Kundenbeziehungen, Bonitätsprüfung und Kontoverwaltung – lagert aber das Kreditrisiko komplett aus.

KKR Capital Markets arrangierte die Transaktion, die ursprünglich am 17. November verkündet wurde. Für PayPal bedeutet das: maximale Skalierung des lukrativen Ratenzahlungsgeschäfts ohne Belastung der eigenen Bilanz.

Anzeige

Passend zum Thema PayPal und Kundenbindung: Wer PayPal sicher einrichten und alle Funktionen nutzen will, findet im kostenlosen “PayPal Startpaket” eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung. Der Gratis-Spezialreport erklärt Einrichtung, Kontoeinstellungen, Käuferschutz-Funktionen, wie Sie Zahlungen sicher senden und empfangen, sowie fünf Profi-Tipps für reibungslose Checkout-Erlebnisse – praktisch, wenn Sie öfter bei Vereinen oder Onlineshops bezahlen. PDF-Download gegen E‑Mail. Jetzt PayPal-Startpaket gratis sichern

Bilanz-Light als neue Doktrin

Die KKR-Partnerschaft markiert einen fundamentalen Strategiewechsel. Durch den Verkauf der Kreditforderungen setzt PayPal Kapital frei, das in Produktentwicklung oder Aktienrückkäufe fließen kann.

Jamie Miller, Finanzchefin und operative Geschäftsführerin bei PayPal, sieht darin einen logischen Schritt: “Unsere erweiterte Partnerschaft mit KKR spiegelt den Erfolg unseres europäischen Ratenkreditgeschäfts und unseren disziplinierten Umgang mit der Bilanz wider.” Die verbesserten Konditionen des neuen Vertrags unterstreichen laut Miller das Bekenntnis zu finanzieller Flexibilität.

Analysten reagierten positiv. Simply Wall St schrieb am 23. November, der Deal festige KKRs Position im Private-Credit-Markt und zeige das anhaltende institutionelle Vertrauen in europäische Ratenkredite. Für PayPal bedeute dies vor allem: Liquidität bewahren, Volatilität minimieren.

Liverpool FC als Kundenmagneten

Parallel zur Finanzakrobatik setzt PayPal auf Sichtbarkeit. Am 20. November gab der FC Liverpool eine mehrjährige globale Partnerschaft bekannt. PayPal wird offizieller Zahlungspartner des englischen Spitzenklubs.

Was hat das mit KKR zu tun? Mehr, als es zunächst scheint. Während der Investmentdeal das Backend absichert, zielt die Liverpool-Kooperation auf Kundenbindung im größten europäischen Einzelmarkt: Großbritannien. Geplant sind ein neues Treueprogramm für Fans und tiefere Integration von PayPal-Lösungen in die digitalen Plattformen des Vereins.

Beobachter sehen darin eine koordinierte Doppelstrategie: Backend-Finanzierung plus Frontend-Nutzererlebnis. Das Ziel? Marktanteile gegen Rivalen wie Klarna und lokale Fintech-Herausforderer verteidigen.

Marktkontext: Ratenkredite im Stresstest

Der europäische Markt für Ratenzahlungen ist erwachsen geworden. Was einst Nischenangebot war, gilt heute als Standard beim Online-Checkout. Doch das Wachstum erfolgt in unsicherem Umfeld: schwankende Zinsen, wirtschaftliche Turbulenzen, steigende Ausfallrisiken bei unbesicherten Verbraucherkrediten.

Vaibhav Piplapure, Managing Director bei KKR, betonte vergangene Woche die “Größenordnung und Vielseitigkeit” der Asset-Based-Finance-Plattform seiner Firma. Für KKR bedeutet der Deal Zugang zu diversifizierten Konsumentenkreditströmen in hohem Volumen. Für PayPal: Schutz vor den Risiken, die mit dem Halten unbesicherter Schulden in turbulenten Zeiten einhergehen.

Simply Wall St analysiert, der Vertrag beschleunige KKRs Asset-Finance-Ambitionen und erlaube PayPal, sich auf Transaktionsmargen zu konzentrieren – eine Kennzahl, die Investoren genau verfolgen.

Wie geht es weiter?

Die finanziellen Auswirkungen des KKR-Deals sind bereits in PayPals Jahresprognose für 2025 eingepreist, die Ende Oktober aktualisiert wurde. Anleger werden genau beobachten, ob das freigesetzte Kapital tatsächlich in Aktienrückkäufe oder neue Produktinnovationen Anfang 2026 fließt.

Mit der KKR-Fazilität bis 2028 hat sich PayPal seinen Finanzierungsspielraum für europäisches Wachstum langfristig gesichert. Jetzt geht es um Umsetzung: Ratenkredite im hart umkämpften europäischen Markt voranbringen und durch Marketing-Partnerschaften wie Liverpool die Marke im Bewusstsein der Verbraucher halten.

Bleibt die Frage: Reicht das, um gegen agile lokale Wettbewerber zu bestehen? Die nächsten Quartale werden zeigen, ob die Bilanz-Light-Strategie aufgeht.

Anzeige

PS: Diese 5 PayPal-Tricks kennt fast niemand – Tipp 3 spart Nerven beim Bezahlen. Im kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, wie Sie App‑Einstellungen optimieren, Rückerstattungen richtig anstoßen, Käuferschutz nutzen und Treueprogramme clever verbinden. Ideal für Fans, die Merch oder Tickets online kaufen und dabei Gebühren, Verzögerungen und Fehler vermeiden möchten. Sofort als PDF-Download verfügbar. Jetzt kostenlosen PayPal-Spezialreport herunterladen

@ boerse-global.de