PayPal-Ausfall: Zehn Milliarden Euro blockiert
12.09.2025 - 14:06:02Ein schwerwiegender Sicherheitsfehler bei PayPal führte Ende August zu blockierten Zahlungen im Wert von zehn Milliarden Euro und löste eine Debatte über die Abhängigkeit von ausländischen Zahlungsdienstleistern aus.
Ein schwerwiegender Systemfehler bei PayPal hat Ende August die deutsche Finanzlandschaft erschüttert. Banken blockierten daraufhin Zahlungen im Wert von rund zehn Milliarden Euro – ein Schock, der grundlegende Fragen zur digitalen Zahlungsinfrastruktur aufwirft.
Der Vorfall ereignete sich am 27. August 2025, als PayPals automatisierte Sicherheitssysteme versagten. Millionen Nutzer und Händler waren betroffen, während die Finanzaufsicht BaFin eine Untersuchung einleitete. PayPal bestätigte inzwischen, dass das Problem behoben sei und arbeitet mit den Banken an der Abwicklung gestörter Transaktionen.
Sicherheitssystem außer Kontrolle
Das Herzstück des Problems lag in PayPals Betrugserkennungssystem. Diese automatisierte Schaltzentrale, die normalerweise verdächtige Transaktionen filtert, fiel komplett oder teilweise aus. Die Folge: Eine Flut ungeprüfter Lastschriften erreichte deutsche Banken.
Die Sparkassen-Finanzgruppe und andere Großbanken reagierten mit drastischen Schutzmaßnahmen. Sie stoppten milliardenschwere PayPal-Zahlungen, um mögliche Betrugswellen zu verhindern. „Nicht autorisierte Lastschriften von PayPal hatten erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa, besonders in Deutschland“, bestätigte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV).
Was als Schutz gedacht war, lähmte jedoch den E-Commerce: Legitimate Geschäfte blieben auf der Strecke.
Regulierer schalten sich ein
PayPal entschuldigte sich für die „temporäre Serviceunterbrechung“. „Sicherheit bleibt unsere oberste Priorität“, erklärte das US-Unternehmen. Man arbeite eng mit den Bankpartnern zusammen, um Kontodiskrepanzen zu bereinigen. Alle rechtmäßigen Händlertransaktionen würden vollständig erstattet.
Die BaFin bestätigte ihre Kenntnis des Vorfalls und steht in engem Kontakt mit der luxemburgischen Finanzaufsicht CSSF, wo PayPals Europazentrale sitzt. Das Bundesfinanzministerium betonte die „kritische Bedeutung widerstandsfähiger Zahlungssysteme“.
Anzeige: Der jüngste Ausfall hat viele Nutzer verunsichert. Wenn Sie PayPal weiterhin nutzen, hilft ein Sicherheits-Check: Ein kostenloses PayPal-Startpaket erklärt Schritt für Schritt Einrichtung, Käuferschutz und die wichtigsten Sicherheits-Einstellungen – inklusive 5 Profi-Tipps. So zahlen Sie komfortabel und minimieren Risiken im Alltag. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket sichern
Deutsche Abhängigkeit wird zum Problem
Der Mega-Ausfall befeuert eine längst überfällige Debatte: Ist Deutschland zu abhängig von ausländischen Zahlungsdienstleistern? PayPal wickelt einen Großteil des deutschen Online-Handels ab – eine riskante Monokultur, wie sich nun zeigt.
Profitieren könnten europäische Alternativen wie „Wero“, die digitale Geldbörse der European Payments Initiative (EPI). Hinter dem Projekt steht ein Konsortium europäischer Banken, darunter viele deutsche Institute, die kürzlich den heimischen Konkurrenten Giropay einstellten, um ihre Kräfte zu bündeln.
Die Panne könnte zum Katalysator werden: Verbraucher und Regulierer suchen nach Alternativen zu den amerikanischen Tech-Giganten.
Lehren für die Zukunft
PayPal konzentriert sich darauf, das Vertrauen zurückzugewinnen. Das Unternehmen arbeitet mit Banken zusammen, um alle Konten zu korrigieren und Händler zu entschädigen. Die genaue Ursache des Sicherheitsfehlers wurde nicht öffentlich erklärt.
Für Deutschlands Finanzsektor ist der Vorfall ein Weckruf. Die BaFin wird ihre Untersuchung fortsetzen, während der Druck auf heimische Bezahlsysteme wie Wero steigt. Die Botschaft ist klar: Ein einzelner Ausfall darf nicht den E-Commerce einer ganzen Nation lahmlegen.
Anzeige: Für alle, die online shoppen: In 10 Minuten PayPal richtig einrichten, Geld senden und die wichtigsten Schutzfunktionen aktivieren – bebildert und leicht verständlich. Der Gratis-Ratgeber zeigt zudem, wie Sie typische Fehler vermeiden und den Käuferschutz optimal nutzen. Kostenlosen Spezialreport zu PayPal herunterladen
Die digitale Souveränität Europas steht auf dem Spiel – und PayPals Panne könnte paradoxerweise der Startschuss für mehr Unabhängigkeit werden.