PayPal Aktie: Milliarden-Deal schockt!
29.09.2025 - 13:34:26PayPal veräußert seine US-Buy-Now-Pay-Later-Forderungen im Wert von 7 Milliarden Dollar an Blue Owl Capital, behält aber die Kundenbetreuung. Der Deal markiert einen strategischen Wandel vor den Quartalszahlen.
PayPal hat kurz vor den Q3-Zahlen einen 7-Milliarden-Dollar-Deal mit Blue Owl Capital verkündet, der das gesamte Buy-Now-Pay-Later-Geschäft auf den Kopf stellt. Während die Aktie zunächst stabil blieb, stellt sich die Frage: Ist das der längst überfällige Befreiungsschlag oder ein Zeichen der Schwäche?
Radikaler Kurswechsel im BNPL-Geschäft
Der am 24. September angekündigte Deal mit Blue Owl Capital markiert einen fundamentalen Strategiewechsel. PayPal verkauft rund 7 Milliarden Dollar seiner US-amerikanischen „Pay in 4“-Forderungen an die von Blue Owl verwalteten Fonds, behält aber alle kundenseitigen Operationen – von der Kreditprüfung bis zur Abwicklung.
Diese kapitalleichte Herangehensweise löst ein zentrales Problem: PayPal kann sein BNPL-Wachstum vorantreiben, ohne die damit verbundenen Kreditrisiken und Kapitalanforderungen in der Bilanz zu behalten. Das Pay in 4-Produkt, das 2020 eingeführt wurde, ermöglicht es Verbrauchern, Käufe in vier zinslose Raten über sechs Wochen aufzuteilen.
Die Zahlen sprechen für sich: PayPals BNPL-Segment wickelte 2024 über 33 Milliarden Dollar an globalem Zahlungsvolumen ab – ein Wachstum von 21% gegenüber dem Vorjahr. Kunden, die BNPL nutzen, generieren durchschnittlich 80% höhere Warenkorbwerte als bei Standard-Checkout-Transaktionen.
Strategische Partnerschaften im Akkord
Der Blue Owl-Deal ist Teil einer größeren Offensive: Bereits am 17. September hatte PayPal eine mehrjährige strategische Partnerschaft mit Google angekündigt, um „den Handel zu revolutionieren“. Diese aufeinanderfolgenden Ankündigungen zeigen PayPals Fokus auf strategische Allianzen zur Wachstumssteigerung bei gleichzeitiger Optimierung der operativen Effizienz.
Seit CEO Alex Chriss im September 2023 die Führung übernahm, hat sich PayPals BNPL-Strategie deutlich entwickelt. Das Unternehmen setzt eine umfassende Technologie-Transformation um, einschließlich eines 300-Millionen-Dollar-Restrukturierungsprogramms aus Q2 2025.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Timing vor Q3-Zahlen entscheidend
Der Zeitpunkt des Deals – nur fünf Tage vor der bestätigten Quartalszahlen-Veröffentlichung am 28. Oktober – ist kein Zufall. Analysten erwarten, dass das Management erläutert, wie sich die Partnerschaft auf künftige Finanzkennzahlen auswirkt, insbesondere auf die Free-Cash-Flow-Generierung.
PayPal hält an seiner Prognose für 2025 fest: 6-7 Milliarden Dollar Free Cash Flow, was etwa 20% der prognostizierten Umsätze entspricht. Die Q2-Ergebnisse mit 8,288 Milliarden Dollar Nettoumsatz übertrafen bereits die Analystenschätzungen von 8,081 Milliarden Dollar.
Die Aktie schwankte 2025 erheblich – von einem Höchststand von 78,22 Dollar am 28. Juli bis in die mittleren bis hohen 60er-Dollar-Range. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 15 gilt als attraktiv für ein Unternehmen mit substantieller Cash-Generierung und aggressiven Aktienrückkaufprogrammen.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...