Oracle: KI-Boom treibt Cloud-Geschäft auf Rekordniveau
11.09.2025 - 00:01:39Oracle verzeichnet historisches Wachstum im Cloud-Geschäft mit 55 Prozent Zuwachs, angetrieben durch KI-Nachfrage und einen Großauftrag von OpenAI. Die Aktie erreicht neue Höchststände.
Oracle erlebt einen historischen Börsenrausch! Der Software-Riese schockierte Anleger mit einem atemberaubenden Wachstum im Cloud-Geschäft – angetrieben durch die explosionsartige Nachfrage nach KI-Infrastruktur. Die Aktie katapultierte sich um satte 40 Prozent nach oben und erreichte neue Allzeithochs.
Was treibt den Oracle-Hype wirklich?
Der absolute Game-Changer: Oracles gebuchte, aber noch nicht realisierte Umsätze (RPO) erreichten ein astronomisches Niveau von 455 Milliarden Dollar. Allein im letzten Quartal kamen 317 Milliarden Dollar hinzu – eine Zahl, die selbst erfahrene Analysten sprachlos machte. UBS-Experte Karl Keirstead bestätigt: Oracle entwickelt sich damit zum möglicherweise größten Wachstumsbeschleuniger unter den Tech-Giganten.
Das Cloud-Infrastrukturgeschäft (IaaS) wuchs um 55 Prozent und übertrifft alle Erwartungen. Konzernchefin Safra Catz will hier sogar stärker expandieren als bisher angenommen. Der Treiber? Künstliche Intelligenz benötigt gewaltige Rechenkapazitäten – und Oracle positioniert sich geschickt als kostengünstiger Anbieter.
Großauftrag von OpenAI als Katalysator
Bereits im Juni hatte Oracle mit optimistischen KI-Aussichten begeistert, doch der Deal mit ChatGPT-Betreiber OpenAI entfachte das Feuer neu. Der Vertrag umfasst die Entwicklung von 4,5 Gigawatt zusätzlicher Rechenzentrumskapazität in den USA – ein Milliardenprojekt, das JPMorgan veranlasste, das Kursziel von 210 auf 270 Dollar anzuheben.
Die Strategie geht auf: Während Konkurrent SAP kaum Cloud-Rechenkapazitäten anbietet und seine Aktien um 2,3 Prozent fielen, profitiert Oracle vom kompletten Ökosystem. Das Unternehmen baut sich strategisch ein zweites Standbein neben der Datenbank-Software auf – und investiert dafür massiv.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?
KI-Euphorie erfasst gesamten Technologiesektor
Der Oracle-Boom wirkt ansteckend: NVIDIA legte 3,7 Prozent zu, Broadcom sprang um acht Prozent und AMD gewann über drei Prozent. Sogar deutsche Unternehmen wie Siemens Energy (+4,8%) und Hochtief (+4%) profitierten von der Aufbau-Euphorie für Rechenzentren.
Doch kann Oracle den Hype langfristig rechtfertigen? Die gebuchten Aufträge deuten auf nachhaltiges Wachstum hin, aber die Erwartungen sind nun extrem hoch. Die Cloud-Infrastruktur soll bis 2030 um 70 Prozent pro Jahr wachsen – ein ambitioniertes Ziel, das nun unter Beweis gestellt werden muss.
Die entscheidende Frage: Wird Oracle tatsächlich zum dominanten KI-Infrastruktur-Anbieter oder überhitzt sich der Boom? Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob die gebuchten Umsätze auch in reale Gewinne umschlagen.
Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:
Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...