OHB, Aktie

OHB Aktie: Startplatz-Revolution!

12.11.2025 - 09:14:30

Der Bremer Raumfahrtkonzern OHB verfolgt eine Doppelstrategie mit neuer Startplatzinfrastruktur und Raketenkomponenten, um Europas Unabhängigkeit im All zu stärken.

OHB Aktie: Startplatz-Revolution!

OHB mischt die europäische Raumfahrt neu auf – und das direkt vor der Zahlenvorlage. Der Bremer Konzern gründet ein Unternehmen für Weltraumbahnhöfe und kauft sich gleichzeitig bei Ariane ein. Ist das der Durchbruch zur Unabhängigkeit von amerikanischen Giganten wie SpaceX? Oder übernimmt sich OHB mit der Doppelstrategie aus Startplätzen und Raketenbau?

Europas Antwort auf Cape Canaveral

Mit der “European Spaceport Company” wagt OHB einen ungewöhnlichen Schachzug. Während sich die meisten Konkurrenten auf Satelliten oder Raketen konzentrieren, erschließt das Unternehmen die Infrastruktur dahinter. Die Botschaft: Europa soll künftig eigene Weltraumbahnhöfe betreiben – unabhängig von anderen Nationen.

Der Zeitpunkt ist brisant. Erst Ende Oktober sicherte sich OHB die komplette Kontrolle über MT Aerospace, einen Schlüsselzulieferer für die Ariane-Rakete. Damit kontrolliert der Konzern jetzt sowohl Komponenten als auch potenzielle Startanlagen. Eine vertikale Integration, die in Europa bisher niemand gewagt hat.

Anzeige

Europa investiert gerade massiv in Technologie- und Infrastrukturprojekte — ein kostenloser Report zeigt drei europäische Aktien, die vom Aufschwung profitieren könnten. Europa-Comeback-Report jetzt kostenlos anfordern

Doppelstrategie birgt Chancen und Risiken

Die aggressive Expansion verfolgt ein klares Ziel: OHB will sich als unverzichtbarer Player im europäischen Raumfahrtsektor etablieren. Die wichtigsten Bausteine:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei OHB SE?

  • Neue Geschäftsfelder: Mit der Startplatzinfrastruktur erschließt OHB wiederkehrende Einnahmen jenseits des projektbasierten Satellitengeschäfts
  • Ariane-Dominanz: Die MT Aerospace-Übernahme sichert langfristige Aufträge im europäischen Trägerprogramm
  • Strategische Unabhängigkeit: Beide Schritte reduzieren die Abhängigkeit von externen Anbietern

Doch der Plan hat Schattenseiten. Rheinmetall drängt ebenfalls in den Raumfahrtmarkt, und die großen europäischen Konzerne konsolidieren ihre Kräfte. OHB muss beweisen, dass die Investitionen in neue Geschäftsfelder sich auszahlen – und zwar schnell.

Quartalszahlen als Lackmustest

Morgen, am 13. November, legt OHB die Q3-Zahlen vor. Die Zahlen werden zeigen, ob das operative Geschäft die ambitionierte Expansionsstrategie trägt. Nach den beiden großen Transaktionen dürfte der Kapitalmarkt genau hinsehen: Kann OHB die Integration stemmen und gleichzeitig profitabel wachsen?

Das geplante Delisting nach dem KKR-Einstieg bleibt im Hintergrund. Mittelfristig könnte OHB als Private-Equity-geführtes Unternehmen agieren – mit mehr Spielraum für langfristige Investitionen, aber auch höherem Erfolgsdruck.

Anzeige

OHB SE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue OHB SE-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:

Die neusten OHB SE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für OHB SE-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

OHB SE: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de