Spitzengastronomie, Sterne-Regen

Österreichs Spitzengastronomie vor Sterne-Regen 2026

31.10.2025 - 17:31:02

Michelin und Gault&Millau veröffentlichen 2026 ihre Restaurantbewertungen für Österreich. Acht neue Lokale wurden bereits aufgenommen, während nachhaltige Konzepte und Erlebnisgastronomie die Szene prägen.

Die österreichische Spitzengastronomie steht vor aufregenden Wochen. Der Guide Gault&Millau veröffentlicht Mitte November seine Bewertungen für 2026, gefolgt vom Guide Michelin am 23. März 2026. Währenddessen erobern innovative Konzepte und nachhaltige Küche die Szene.

Michelin adelt bereits acht neue Restaurants

Der Guide Michelin hat bereits im Vorfeld acht neue Restaurants in seine aktuelle Österreich-Auswahl aufgenommen. Darunter das rein pflanzliche “Jola” in Wien, das mit kreativen veganen Überraschungsmenüs begeistert. Auch das “Wirtshaus by Vitus Winkler” in Sankt Veit im Pongau schaffte es in die Liste – traditioneller Wirtshaus-Charme trifft moderne Akzente.

Wien erlebt einen wahren Restaurant-Boom. Neue Konzepte wie “Yu’s Cottage” kombinieren asiatische Tapas mit hochwertigen Cocktails. Das “Xpedit” setzt auf italienisches Sharing-Dinner. Besonders futuristisch: Im “Wonder” bereitet ein Kochroboter Pasta- und Bowl-Gerichte zu.

Nachhaltigkeit wird zum Standard

Zero-Waste-Konzepte und regionale Produkte sind längst kein Nischen-Trend mehr. Die pflanzenbasierte Küche erlebt einen besonderen Aufschwung – nicht mehr als Alternative, sondern als eigenständige Genussform.

Der Gault&Millau 2025 würdigte diesen Wandel bereits mit einer “Umwelt-Haube” für Paul Ivić vom vegetarischen Spitzenrestaurant TIAN. Diese Entwicklung dürfte auch bei den 2026er-Bewertungen entscheidend sein.

Köche interpretieren klassische österreichische Gerichte neu und verwenden dabei Zutaten von Produzenten, die sie persönlich kennen. Diese “authentische Küche” bietet den Gästen nachvollziehbare Geschichten hinter jedem Gericht.

Spannung vor den großen Bewertungen

Der Guide Michelin kehrte im Januar 2025 nach 16-jähriger Pause zurück – mit einem Sterneregen, besonders in den westlichen Bundesländern. Das “Steirereck im Stadtpark” stieg neben Juan Amadors “Amador” in die Drei-Sterne-Liga auf.

Wer wird 2026 folgen? Die März-Veröffentlichung des Michelin-Guides wird zeigen, ob sich diese Dynamik fortsetzt.

Parallel steht der Gault&Millau 2026 vor der Tür. Die Branche wartet gespannt auf den neuen “Koch des Jahres” – nach Hannes Müller 2025, der für seine authentische und innovative Regionalküche ausgezeichnet wurde.

Erlebnisgastronomie auf dem Vormarsch

Der Trend geht klar zur Erlebnisgastronomie. Ambiente, Service und die Geschichte hinter den Gerichten werden ebenso wichtig wie das Essen selbst. Events wie die “Pop Chop Vienna Future Food Week” oder die “Sake Week” unterstreichen den Wunsch nach ganzheitlichen Genusserlebnissen.

Die österreichische Spitzengastronomie präsentiert sich im Herbst 2025 so vielfältig und innovativ wie selten zuvor. Die Symbiose aus kulinarischer Tradition und modernen Konzepten sichert Österreich weiterhin einen festen Platz auf der internationalen Gourmet-Landkarte.

@ boerse-global.de