Nio Aktie: Durchbruch gelungen
28.10.2025 - 20:04:25Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio verzeichnet starkes institutionelles Interesse durch RWC Asset Management und erreicht gleichzeitig einen Meilenstein von 90 Millionen Batteriewechseln.
RWC Asset Management verdreifacht seine Position bei dem chinesischen Elektroauto-Hersteller – zeitgleich meldet Nio einen spektakulären Meilenstein bei seinen Batterie-Tauschstationen. Die Kombination aus institutionellem Vertrauen und operativem Erfolg könnte zum Kurstreiber werden.
RWC Asset Management hat seine Nio-Position massiv aufgestockt. Der Vermögensverwalter kaufte im dritten Quartal rund 2,7 Millionen zusätzliche Aktien im Wert von geschätzten 14,55 Millionen Dollar. Das entspricht einer Vervielfachung der bisherigen Mini-Position von nur 100.000 Dollar.
Mit einem Gesamtbestand von 2,73 Millionen Aktien im Wert von 20,83 Millionen Dollar macht Nio nun 1,01 Prozent von RWCs verwalteten Vermögen aus. Ein klares Signal: Die Profis werden bullisch auf den Tesla-Rivalen aus China.
90 Millionen Batteriewechsel – das Tempo zieht an
Nio verkündete am 26. Oktober einen beeindruckenden Meilenstein: Das Batterie-Tausch-Netzwerk überschritt die Marke von 90 Millionen Serviceleistungen. Bemerkenswert: Diese 10 Millionen zusätzlichen Wechsel erfolgten in nur 100 Tagen – die Geschwindigkeit nimmt zu.
Die Zahlen sprechen für sich:
– Über 100.000 Batteriewechsel täglich
– 4,75 Milliarden kWh Strom dispensiert
– Das entspricht dem Jahresverbrauch von 2,37 Millionen Haushalten
– Die 100-Millionen-Marke dürfte bereits im Januar 2026 fallen
Seit der ersten Station in Shenzhen im Mai 2018 beschleunigt Nio das Tempo kontinuierlich: 50 Millionen Wechsel im August 2024, 70 Millionen im April 2025, 80 Millionen im Juli 2025.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Rekordquartal stützt die Wachstumsstory
Die operative Performance untermauert das institutionelle Vertrauen. Nio lieferte im dritten Quartal 87.071 Fahrzeuge aus – ein Plus von 40,8 Prozent zum Vorjahr und ein neuer Quartalsrekord. Kumuliert erreichte der Hersteller 872.785 ausgelieferte Fahrzeuge.
Aktuelle Berichte zeigen: Nio verkaufte im Oktober zwei Wochen hintereinander über 10.000 Fahrzeuge. Das diversifizierte Markenportfolio mit der Kernmarke sowie den günstigeren Firefly- und Onvo-Linien zahlt sich aus.
Quartalszahlen als nächster Katalysator
Bei einem Kurs von 6,90 Dollar zeigt die Aktie trotz Marktvolatilität Stabilität. Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 17 Milliarden Dollar, der Umsatz der letzten zwölf Monate bei 9,8 Milliarden Dollar.
Am 19. November stehen die Q3-Zahlen an – ein entscheidender Termin. Investoren warten auf konkrete Zahlen zum finanziellen Impact der starken Auslieferungen und des expandierenden Batterie-Netzwerks. Die Kombination aus institutionellem Interesse und operativer Stärke könnte Nio im hart umkämpften chinesischen E-Auto-Markt entscheidende Vorteile verschaffen.
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


