Microsoft investiert 80 Milliarden Dollar in globale KI-Infrastruktur
05.10.2025 - 09:23:02Microsoft startet die größte Infrastruktur-Offensive seiner Geschichte mit 80 Milliarden Dollar für KI-Rechenzentren weltweit, darunter Europas größter Supercomputer in Großbritannien und souveräne Cloud-Lösungen.

Microsoft startet die größte Infrastruktur-Offensive der Unternehmensgeschichte. Das Ziel: KI-Dominanz durch lokale Rechenzentren und souveräne Cloud-Lösungen.
Der Tech-Gigant aus Redmond plant Investitionen von rund 80 Milliarden Dollar bis 2025 in speziell für künstliche Intelligenz entwickelte Rechenzentren weltweit. Diese historische Summe soll die Grundlage schaffen für leistungsstarke, lokal verfügbare KI-Services wie Microsoft 365 Copilot – und dabei strenge Datenschutzgesetze verschiedener Länder einhalten.
Anzeige: Apropos Microsoft 365: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos im Browser nutzen können – ohne Installation und ohne Abo? Ein Gratis-Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Office im Web einrichten und sofort starten. Ideal, wenn Sie Microsoft‑365‑Kosten sparen möchten. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Die Strategie kombiniert den Bau eigener „KI-Fabriken“ mit strategischen Partnerschaften. Mehr als die Hälfte der Investitionen fließt in Projekte in den USA. Doch auch Europa und Asien stehen im Fokus: Allein für Großbritannien sind 30 Milliarden Dollar zwischen 2025 und 2028 vorgesehen.
Europas größter Supercomputer entsteht in Großbritannien
Das britische Projekt wird zum Vorzeigeprojekt der globalen Expansion. Microsoft plant dort den größten Supercomputer des Landes mit über 23.000 Nvidia-GPUs. Ähnliche Milliarden-Projekte entstehen parallel in Spanien, Deutschland, Malaysia und Indonesien.
Anzeige: Apropos Supercomputer: Warum setzen 85% der Top-Systeme auf Linux – und was bedeutet das für Ihren PC? Mit dem kostenlosen Linux-Startpaket testen Sie Ubuntu risikofrei parallel zu Windows, inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ideal, um mehr Tempo, Stabilität und Sicherheit auszuprobieren – ohne Lizenzkosten. Jetzt Linux-Startpaket mit Ubuntu gratis anfordern
„Das sind die neuen Fabriken des KI-Zeitalters“, beschreibt Microsoft das Fairwater-Campus in Wisconsin. Diese Anlagen unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Rechenzentren – sie sind speziell für die enormen Anforderungen beim Training und Betrieb von KI-Modellen konzipiert.
Was treibt diese beispiellose Investition an? Die explosionsartig steigende Nachfrage nach KI-Services. Vom Training neuer Sprachmodelle bis hin zu Billionen täglicher Anfragen an Microsofts Copilot-Dienste – die Rechenlast wächst exponentiell.
Souveräne Cloud: Daten bleiben im Land
Besonders in Europa wird Datensouveränität zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Microsoft reagiert mit speziellen „Sovereign Cloud“-Lösungen: Kundendaten bleiben innerhalb der EU, unterliegen europäischem Recht und werden von europäischem Personal verwaltet.
Für Behörden und hochregulierte Branchen bietet Microsoft sogar vollständig abgeschottete Private Clouds an. Diese können in den eigenen Rechenzentren der Kunden betrieben werden – komplett ohne Internetverbindung nach außen.
Die Copilot-Inhalte werden bereits heute in derselben geografischen Region gespeichert wie die anderen Microsoft 365-Daten des Kunden. Eine direkte Antwort auf die strengen DSGVO-Anforderungen in Europa.
100-Milliarden-Partnerschaft mit BlackRock
Microsoft setzt nicht nur auf eigene Bauvorhaben. Gemeinsam mit BlackRock und anderen Finanzriesen wurde die „Global AI Infrastructure Investment Partnership“ gegründet. Ziel: bis zu 100 Milliarden Dollar für neue Rechenzentren und die notwendige Energieinfrastruktur zu mobilisieren.
Parallel investiert Microsoft Milliarden in spezialisierte „Neocloud“-Anbieter. Ein Deal mit der Nebius Group im Wert von bis zu 19,4 Milliarden Dollar verschafft Microsoft Zugang zu über 100.000 neuen Nvidia-Chips. Dieser Hybrid-Ansatz ermöglicht schnellere Skalierung als der reine Eigenbau.
Geopolitik der KI-Infrastruktur
Die Investitionsstrategie spiegelt eine neue geopolitische Realität wider: KI-Fähigkeiten sind zur nationalen Interessensfrage geworden. Durch massive Investitionen in einzelnen Ländern positioniert sich Microsoft als strategischer Technologiepartner für den Aufbau digitaler Volkswirtschaften.
Während Konkurrent OpenAI eigene Großprojekte mit Oracle verfolgt, setzt Microsoft auf lokale Compliance als Differenzierungsmerkmal. Besonders europäische und asiatische Unternehmenskunden und Behörden schätzen die Möglichkeit, sensible Daten nicht auf US-Servern speichern zu müssen.
Das globale KI-Netzwerk wird in den kommenden Jahren weiter rasant wachsen. Für Kunden bedeutet das reaktionsschnellere und präzisere Copilot-Versionen. Die lokale Datenverarbeitung ermöglicht zudem KI-Modelle, die auf regionale Datensätze zugeschnitten sind – für relevantere Ergebnisse in verschiedenen Märkten.