Microsoft 365: KI-Agenten übernehmen das Büro
10.10.2025 - 14:55:02Microsoft führt intelligente KI-Agenten in Teams und Excel ein, die eigenständig Meetings moderieren und komplexe Tabellen erstellen. Das neue Premium-Abo für 19,99 Euro bietet erweiterte KI-Funktionen.
Microsoft startet eine Revolution im digitalen Arbeitsplatz. Der Konzern führt intelligente KI-„Agenten“ ein, die eigenständig in Teams-Meetings moderieren und komplexe Excel-Tabellen erstellen. Was bisher Science-Fiction war, wird mit dem neuen Premium-Abo zur Realität.
CEO Satya Nadella sprach diese Woche von einem Paradigmenwechsel: Statt passiver KI-Unterstützung arbeiten nun autonome Agenten als vollwertige Teammitglieder mit. Die Botschaft ist klar – Microsoft will die Büroarbeit grundlegend verändern.
Die KI wird zum Kollegen
Der prominenteste Neuzugang ist der „Facilitator Agent“ in Microsoft Teams, der seit Oktober verfügbar ist. Diese KI nimmt an Besprechungen teil, erstellt Protokolle, überwacht die Tagesordnung und verteilt anschließend Aufgaben im Planner – vollautomatisch.
Noch beeindruckender: Der neue „Agent Mode“ in Excel verwandelt Nadella zufolge die Tabellenkalkulation in seine „neue Lieblings-Entwicklungsumgebung“. Ein einziger Befehl genügt, und die KI baut komplette Arbeitsmappen mit Formeln und Grafiken auf. Kein separates Chat-Fenster mehr nötig.
Anzeige: Beeindruckt vom neuen Excel-Agenten – aber im Alltag fehlen Ihnen trotzdem schnell nutzbare Tabellen? Kostenlose, praxiserprobte Excel-Vorlagen nehmen Ihnen Routinearbeit ab, von Budget bis Projektplan – kompatibel mit allen Excel-Versionen. Inklusive E‑Mail‑Kurs mit konkreten Praxistipps. Jetzt kostenlose Excel‑Vorlagen herunterladen
Diese Agenten funktionieren nicht nur als erweiterte Suchfunktion. Sie verstehen Kontext, treffen eigenständige Entscheidungen und passen sich an Arbeitsabläufe an. Microsoft spricht von „kollaborativen Agenten“, die im jeweiligen Team- oder Projektkontext arbeiten.
OneDrive wird intelligent
Bei einem digitalen Event am 8. Oktober stellte Microsoft vor, wie künstliche Intelligenz auch die Cloud-Speicherung revolutioniert. OneDrive erhält ein schwebendes Copilot-Symbol, das kontextbezogene Vorschläge macht – von Dokumentzusammenfassungen bis hin zu Audio-Übersichten von Dateiinhalten.
Besonders praktisch: Der neue „Photos Agent“ durchsucht Fotosammlungen per Sprachbefehl. „Zeige mir alle Bilder vom letzten Firmenausflug“ wird zur simplen Suchanfrage.
Nutzer können sogar eigene „Wissensagenten“ basierend auf spezifischen OneDrive-Ordnern erstellen. Diese maßgeschneiderten KI-Assistenten entwickeln sich zu Experten für bestimmte Projekte oder Themenbereiche.
Anzeige: Apropos Microsoft 365 und OneDrive: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos im Browser nutzen können? Ohne Installation, mit OneDrive-Speicherung und Zusammenarbeit – ideal, wenn Sie kein Abo möchten. Ein Gratis‑Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie sofort starten. Jetzt den kostenlosen Office‑im‑Web‑Guide sichern
Premium-Abo für KI-Power
Diese fortgeschrittenen Funktionen gibt es nicht umsonst. Microsoft 365 Premium kostet 19,99 Euro monatlich und kombiniert die bisherigen Pläne Familie und Copilot Pro. Dafür erhalten Nutzer höhere Nutzungslimits und Zugang zum experimentellen „Frontier“-Programm.
Der Premium-Tarif markiert Microsofts Strategie, die leistungsfähigste KI zu monetarisieren. Während Basis-Copilot-Funktionen in Standard-Abos bleiben, zahlen Power-User extra für Agenten wie „Researcher“ und „Analyst“ – spezialisierte KI für Tiefenrecherche und Content-Erstellung.
Seit Ende September nutzt Microsoft nicht mehr ausschließlich OpenAI-Modelle. Anthropics Claude-KI ist nun in Copilot Researcher und Copilot Studio verfügbar. Das erweitert die Wahlmöglichkeiten und reduziert die Abhängigkeit vom ChatGPT-Entwickler.
26 Milliarden Euro für die KI-Zukunft
Microsoft investiert massiv in diese Vision. Für das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2026 plant der Konzern Investitionen von fast 26 Milliarden Euro in Rechenzentren und GPU-Kapazitäten. Analysten von Wedbush sprechen vom Beginn eines „2,6 Billionen Euro schweren KI-Ausgabenzyklus“.
Die Börse reagiert positiv. Viele Analysten haben ihre Microsoft-Bewertungen angehoben und verweisen auf die erfolgreiche KI-Integration und das starke Azure-Wachstum als Wachstumstreiber.
Mitte bis Ende Oktober erhält Copilot zudem eine „Memory“-Funktion. Die KI merkt sich Gesprächsverläufe und liefert dadurch personalisiertere Antworten. Was heute experimentell klingt, könnte morgen Standard werden.
Die aktuellen Oktober-Features sind erst der Anfang. Das Frontier-Programm dient als Testfeld für noch fortgeschrittenere KI-Funktionen. Unternehmen und Privatnutzer können sich auf tiefere Agent-Integration in der gesamten Office-Suite einstellen – von automatisierter Finanzanalyse in Excel bis hin zu komplexem Projektmanagement in Planner und Loop.
Die Büroarbeit steht vor einer fundamentalen Transformation: Weg von manueller Aufgabenausführung, hin zu strategischer Überwachung KI-gestützter Prozesse.