Meta Aktie: Kampf um Europa!
07.10.2025 - 11:01:25Meta stoppt politische Werbung in der EU aufgrund neuer Transparenzvorschriften. Trotz regulatorischer Hürden setzen Analysten auf KI-gestützte Werbetools und erwarten starke Quartalszahlen Ende Oktober.
Der Tech-Riese Meta steckt mitten im regulatorischen Dauerfeuer in Europa. Seit Montag sind politische Werbeanzeigen in der EU komplett verboten – eine direkte Reaktion auf neue EU-Vorschriften. Doch während Brüssel die Zügel anzieht, setzen Analysten weiter auf die KI-Offensive des Konzerns.
Regulatorischer Gegenwind aus Brüssel
Meta hat offiziell alle politischen und gesellschaftlichen Werbeanzeigen in der Europäischen Union gestoppt. Grund sind die neuen EU-Transparenzvorschriften, die nach Unternehmensangaben eine „untragbare Komplexität und rechtliche Unsicherheit“ schaffen. Die Regeln schränken ein, wie Plattformen Nutzerdaten für politische Kampagnen verwenden dürfen. Während organische politische Inhalte weiter erlaubt bleiben, ist die bezahlte Reichweitenverstärkung damit Geschichte.
Diese Entwicklung ist nur das jüngste Kapitel in Metas schwieriger Beziehung zu europäischen Aufsichtsbehörden. Erst kürzlich zwang ein niederländisches Gericht den Konzern, Nutzern einfachere Timeline-Optionen ohne Algorithmen anzubieten.
KI als Rettungsanker?
Trotz der regulatorischen Hürden bleibt die Wall Street optimistisch. Analysten von Citizens JMP bekräftigten ihr „Market Outperform“-Rating und verwiesen auf den erfolgreichen Einsatz KI-gestützter Werbetools. Rund 2 Millionen Werbetreibende nutzen bereits Metas KI-Videogeneratoren, die Kampagnenleistung und Personalisierung verbessern sollen.
Die Einschätzung spiegelt einen breiteren Konsens wider: Viele Analysten halten an Kaufempfehlungen fest. Offenbar gewichten Investoren das langfristige Ertragspotenzial der KI-Investitionen höher als die unmittelbaren Auswirkungen europäischer Regulierungen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?
Blick nach vorn: Quartalszahlen als Prüfstein
Die nächste Bewährungsprobe steht Ende des Monats an. Am 29. Oktober will Meta seine Quartalszahlen vorlegen – dann wird sich zeigen, wie stark sich die regulatorischen Einschnitte tatsächlich auf das Geschäft auswirken.
Technisch zeigt die Aktie trotz eines leichten Rückgangs am Montag Resilienz. Sie fand Halt in einem wichtigen Unterstützungsbereich, der für die Aufrechterhaltung des aktuellen Aufwärtstrends als entscheidend gilt. Die Frage bleibt: Kann Meta seine technische Stärke bewahren, während sich der regulatorische Druck in Europa weiter erhöht?
Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 7. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...