Mastercard Aktie: Kampf um die Trendwende!
25.11.2025 - 11:56:31Mastercard übertrifft Erwartungen mit Gewinn und Umsatzwachstum, doch die Aktie bleibt unter technischen Widerständen. Institutionelle Anleger zeigen weiterhin Vertrauen in den Zahlungsdienstleister.
Die Zahlen stimmen, die Prognosen glänzen – doch die Mastercard-Aktie kämpft sich mühsam aus dem Abwärtstrend. Während das Unternehmen mit überraschend starken Quartalszahlen und optimistischen Wachstumsprognosen aufwartet, zeigt der Chart eine ganz andere Geschichte. Kann der Zahlungsriese die technischen Widerstände überwinden und seine fundamentale Stärke endlich im Kurs widerspiegeln?
Überraschende Quartalszahlen begeistern
Mastercard lieferte im dritten Quartal 2025 einen beeindruckenden Auftritt ab. Der Kreditdienstleister übertraf die Erwartungen der Analysten deutlich: Der Gewinn je Aktie lag bei 4,38 US-Dollar und damit 7 Cent über den Prognosen. Noch beeindruckender fiel der Umsatz aus – 8,60 Milliarden Dollar bedeuteten nicht nur eine Überraschung nach oben, sondern auch ein satjes Plus von 16,7 Prozent im Jahresvergleich.
Diese operative Stärke setzt sich in den Prognosen fort. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Gewinnwachstum von 12,4 Prozent erwartet, 2026 sogar von 16,1 Prozent. Die Treiber sind vielfältig: Das Transaktionsvolumen stieg in den ersten neun Monaten um 8,3 Prozent, grenzüberschreitende Zahlungen legten sogar um 17,1 Prozent zu. Besonders die wertschöpfenden Dienstleistungen glänzten mit einem Wachstum von 21,4 Prozent.
Institutionelles Vertrauen ungebrochen
Trotz der technischen Schwäche zeigen große Investoren unvermindertes Vertrauen in den Zahlungsriesen. Institutionelle Anleger halten satte 97,28 Prozent der Anteile – ein klares Signal für die langfristigen Perspektiven. Die Insigneo Advisory Services erhöhte ihre Position sogar um 9,1 Prozent auf über 12.000 Aktien.
Die Analystenmeinungen bestätigen dieses Bild: Der Konsens bleibt bei “Kaufen” mit einem durchschnittlichen Kursziel von 652,50 Dollar. Goldman Sachs sieht sogar 713 Dollar möglich, Morgan Stanley 665 Dollar. William Blair korrigierte seine Gewinnschätzung für 2025 nach oben auf 16,41 Dollar je Aktie.
Technische Hürden bremsen die Erholung
Doch der Chart zeigt eine andere Realität. Die Aktie notiert unter ihren wichtigen gleitenden Durchschnitten – ein klares Zeichen für anhaltenden Abwärtsdruck. Der Schlusskurs von 543,99 Dollar vom Montag liegt deutlich unter den 50-Tage- und 200-Tage-Durchschnitten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mastercard?
Die technischen Signale bleiben vorwiegend schwach bis bärisch. Der RSI bei 41,99 deutet zwar auf leicht überverkaufte Bedingungen, doch für eine echte Trendwende müsste die Aktie den Widerstand bei 552,69 Dollar überwinden. Ein Bruch der wichtigen Unterstützung bei 527,60 Dollar könnte dagegen den Weg zu 503,55 Dollar ebnen.
Wachsende Herausforderungen trotz Stärke
Nicht alles läuft rund für den Zahlungsriesen. Die Betriebskosten stiegen in den ersten neun Monaten um 14,4 Prozent, Rabatte und Anreize sogar um 14,9 Prozent. Dazu kommen regulatorische Herausforderungen: Ein britisches Gericht urteilte im Juni 2025, dass Mastercards Gebühren gegen europäisches Kartellrecht verstoßen.
Dennoch bleibt die grundlegende Wachstumsstory intakt. Das Mastercard Economics Institute erwartet für die US-Weihnachtssaison noch ein Umsatzplus von 3,6 Prozent – etwas langsamer als im Vorjahr, aber immerhin stabil. Die Frage ist nur: Wann belohnt der Markt diese Stärke endlich mit einem nachhaltigen Aufwärtstrend?
Mastercard-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mastercard-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:
Die neusten Mastercard-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mastercard-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Mastercard: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


