Lungau, Land

Lungau: Land Salzburg stoppt Biosphärenpark-Besucherzentrum

22.11.2025 - 00:10:12

Das geplante Besucherzentrum im Lungau wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Die freiwerdenden Mittel fließen stattdessen in Kinderbetreuung und Pflegeeinrichtungen.

Das millionenschwere Vorzeigeprojekt im Salzburger Lungau ist vorerst Geschichte. Die Landesregierung legt das geplante Besucherzentrum “Haus der Biosphäre” im historischen Neuwirtstadl in Mauterndorf auf Eis – frühestens 2028 soll neu entschieden werden.

Das Büro von Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) bestätigte am Freitag die Verschiebung. Die freiwerdenden Mittel von rund 8 Millionen Euro sollen stattdessen in Kinderbetreuung und Pflege fließen. Ein klares Signal: Soziale Infrastruktur schlägt touristische Prestigeobjekte.

Das Zentrum sollte auf über 1.200 Quadratmetern die Besonderheiten des UNESCO-Biosphärenparks Salzburger Lungau präsentieren. Nun bleibt das 2021 angekaufte denkmalgeschützte Gebäude eine leere Hülle – nur 150 Meter von der Burg Mauterndorf entfernt.

Anzeige

Passend zum Thema Instandhaltung und leerstehende Gebäude – viele Eigentümer und Verantwortliche stehen plötzlich vor ungeklärten Betriebskostenfragen. Der kostenlose PDF-Report “Betriebskosten 2025” erklärt in nur 5 Minuten, welche Posten Sie rechtssicher umlegen können (Heizung, Warmwasser, Grundsteuer, Reinigung) und welche Fallstricke es bei denkmalgeschützten Immobilien gibt. Praktische Checklisten zeigen, wie Sie teure Fehler vermeiden. Jetzt kostenlosen Betriebskosten-Report herunterladen

SPÖ zeigt Verständnis für Prioritätenwechsel

Die Opposition reagiert überraschend zurückhaltend. SPÖ-Klubchef Markus Maurer stellte klar: “So wichtig ein solches Zentrum sein mag, derzeit haben wir in Salzburg ganz andere Sorgen.”

Maurer mahnt jedoch an, dass der Lungau nicht dauerhaft benachteiligt werden dürfe. Die SPÖ werde genau prüfen, ob die Mittel tatsächlich zweckgebunden in Pflege und Kinderbetreuung fließen oder ob es sich um reine Sparmaßnahmen handelt.

Von der Vision zum Stillstand

Die Geschichte des Projekts liest sich wie ein Lehrstück gescheiterter Kulturinfrastruktur:

2012: Der Lungau wird UNESCO-Biosphärenpark – Rufe nach einem Besucherzentrum werden laut

2021: Das Land kauft den Neuwirtstadl über die “Salzburger Burgen & Schlösser Betriebsführung”

2024: Architekturwettbewerb und Ausstellungskonzept sind abgeschlossen, Eröffnung für Winter 2027 geplant

2025: Kostenexplosion auf fast 8 Millionen Euro – das Projekt wird gestoppt

Was bedeutet das für die Region?

Für Mauterndorf ist die Entscheidung ein Rückschlag. Der sanierte Stadl sollte die Verbindung zwischen historischem Markt und Burg stärken, die Ortskernbelebung vorantreiben.

Der Biosphärenpark Lungau bleibt weiterhin ohne repräsentatives Hauptquartier. Touristiker befürchten Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen alpinen Destinationen, die massiv in Schlechtwetter-Infrastruktur investieren.

Doch die Umschichtung in die Pflege dürfte vielen Bürgern wichtiger sein. Der Pflegenotstand im ländlichen Raum ist drängender als ein weiteres Ausstellungszentrum.

Ungeklärte Zukunft bis 2028

Was passiert nun mit dem denkmalgeschützten Gebäude? Die Gefahr: Leerstand belastet die Bausubstanz weiter, sofern keine Instandhaltung erfolgt.

Für die Gemeinde beginnt eine Zeit des Wartens und der Lobbyarbeit. Das Projekt muss so präsent bleiben, dass es 2028 bei besserer Kassenlage schnell reaktiviert werden kann.

Die Entscheidung vom 21. November 2025 zeigt unmissverständlich: Salzburgs Landespolitik setzt auf soziale Grundversorgung statt auf touristische Prestigeprojekte. Das “Fenster in die Region” bleibt vorerst geschlossen.

Anzeige

PS: Wenn Grundstücke oder Gebäude in der Region leerstehen, kann das auch die lokale Mietpreissituation und Nachbarschaft belasten. Der kostenlose Mietspiegel-Report 2025 bietet einen schnellen, rechtssicheren Überblick zu Vergleichsmieten und gibt Vermietern klare Argumente zur Begründung von Anpassungen. Ideal für Eigentümer und Kommunen, die Entscheidungen über Nutzung und Vermietung treffen müssen. Jetzt Mietspiegel-Report 2025 anfordern

@ boerse-global.de