Leclanche Aktie: Kampf ums Überleben
13.11.2025 - 17:48:31Leclanche erhält 74,2 Millionen Euro EU-Förderung für Batterieproduktion, während die geplatzte Partnerschaft mit Pinnacle eine Finanzierungslücke von 360 Millionen Franken hinterlässt.
Die Leclanche-Aktie kämpft mit widersprüchlichen Signalen: Ein EU-Zuschuss von 74,2 Millionen Euro sorgt für Hoffnung, während das Scheitern einer strategischen Partnerschaft mit Pinnacle International Venture Capital die Finanzierungspläne des Unternehmens durchkreuzt. Heute zeigt sich die Aktie mit leichten Gewinnen bei 0,1553 Euro – doch kann die EU-Förderung den Rückschlag wirklich ausgleichen?
EU-Rettungsschirm aktiviert
Gestern bestätigte die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt einen 74,2-Millionen-Euro-Zuschuss für Leclanche. Die Förderung aus dem EU-Innovationsfonds soll die Produktion von kohlenstoffarmen, PFAS-freien Lithium-Ionen-Zellen in Europa vorantreiben. Bereits im Juli war das Projekt als eines von sechs innovativen Batterieprojekten ausgewählt worden. Die nun unterzeichnete Vereinbarung unterstreicht die strategische Bedeutung von Leclanche für die europäische Batterie-Wertschöpfungskette.
Partnerschafts-Debakel erschüttert Vertrauen
Doch parallel zur EU-Förderung muss Leclanche einen schweren Rückschlag verkraften: Die strategische Partnerschaft mit Pinnacle International Venture Capital wurde offiziell beendet. Trotz abgeschlossener Due-Diligence-Prüfungen konnte Pinnacle die vereinbarte Investition nicht bestätigen. Damit platzt eine erhoffte Kapitalzufuhr von 360 Millionen Franken, die das Unternehmen dringend für sein Wachstum benötigt hätte.
Die Bilanz der letzten Wochen spricht eine deutliche Sprache:
* 30-Tage-Performance: -19,56%
* Jahresperformance: -32,64%
* Aktueller Kurs nahe dem Jahrestief von 0,1295 Euro
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leclanche?
Kapitalnot trotz Förderung
Das Scheitern der Pinnacle-Partnerschaft kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Zwar hatte Leclanche bereits im August Schulden in Höhe von 17,7 Millionen CHF in Eigenkapital umgewandelt, doch die geplatzte 360-Millionen-Transaktion hinterlässt eine erhebliche Finanzierungslücke. Die EU-Förderung kann nur teilweise kompensieren, was durch die gescheiterte Partnerschaft verloren ging.
Kann Leclanche die Finanzierung für seine Wachstumsambitionen im E-Mobilitätsbereich trotzdem sichern? Der Markt blickt gespannt auf die kommenden Quartalszahlen und die effektive Umsetzung der EU-Fördermittel. Die Aktie bewegt sich weiter in gefährlicher Nähe zu ihren Tiefstständen – ein klarer Beweis dafür, dass die Sorgen der Anleger trotz positiver EU-News nicht verflogen sind.
Leclanche-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leclanche-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:
Die neusten Leclanche-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leclanche-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leclanche: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


