Keine weitere Zinssenkung in SichtFRANKFURT / FLORENZ - Die Europäische Zentralbank bleibt angesichts weltweiter Krisen vorsichtig: Die Notenbank lässt den für Sparer und Banken relevanten Einlagenzins zum dritten Mal in Folge unverändert bei 2,0 Prozent.
30.10.2025 - 17:04:59dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 30.10.2025 - 17.00 Uhr
ROUNDUP 2/ EZB in Lauerstellung: Keine weitere Zinssenkung in Sicht
FRANKFURT/FLORENZ - Die Europäische Zentralbank bleibt angesichts weltweiter Krisen vorsichtig: Die Notenbank lässt den für Sparer und Banken relevanten Einlagenzins zum dritten Mal in Folge unverändert bei 2,0 Prozent. Das entschied der EZB-Rat, der ausnahmsweise in Florenz tagte und nicht am Sitz der Notenbank in Frankfurt.
ROUNDUP 2: Deutsche Inflation lässt nach - aber weiter über zwei Prozent
WIESBADEN - Nach zwei Monaten mit steigenden Inflationsraten hat die Teuerung in Deutschland wieder etwas nachgelassen. Mit 2,3 Prozent verharrt die Inflation im Oktober aber über der Zwei-Prozent-Marke, wie eine am Donnerstag veröffentlichte erste Schätzung des Statistischen Bundesamtes ergab. Im September hatte die Rate bei 2,4 Prozent gelegen. Von September auf Oktober des laufenden Jahres stiegen die Verbraucherpreise nach Berechnungen der Wiesbadener Statistiker um 0,3 Prozent.
GESAMT-ROUNDUP 2: Deutsche Konjunkturkrise hält an - Hoffnung für 2026
WIESBADEN/BERLIN - Sommerflaute statt Erholung: Die deutsche Wirtschaft findet keinen Weg aus ihrer Dauerkrise. Nach einem Minus im Frühjahr stagnierte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal. Das Statistische Bundesamt errechnete anhand vorläufiger Daten ein Wachstum von null Prozent gemessen am Vorquartal.
USA: China kauft pro Jahr 25 Millionen Tonnen Sojabohnen
BUSAN - China hat sich nach Angaben von US-Finanzminister Scott Bessent zum Kauf von Millionen Tonnen an Sojabohnen aus den Vereinigten Staaten verpflichtet. Über die kommenden drei Jahre werde die Volksrepublik 25 Millionen Tonnen an US-Soja jährlich kaufen, sagte er im Gespräch mit dem US-Nachrichtensender Fox Business. Bereits in der jetzigen Saison wollen die Chinesen demnach zwölf Millionen Tonnen beziehen.
ROUNDUP 3: Zweikampf bei Niederlande-Wahl - Wilders ohne Machtoption
DEN HAAG - Nach der Parlamentswahl in den Niederlanden ist noch immer unentschieden, wer das Rennen gemacht hat. Die linksliberale D66 liegt Hochrechnungen zufolge leicht vor der Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders. In der Führung des Landes zeichnet sich ein Generationen- und Politikwechsel ab.
ROUNDUP 3: Talsohle mit Klebstoff - Arbeitsmarkt verharrt im Tief
NÜRNBERG - Der deutsche Arbeitsmarkt steckt im Herbst 2025 weiter in einer Talsohle. "Und es wird nicht besser und nicht schlechter", sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, bei der Vorstellung der Oktober-Statistik.
Billionen-Etat: Mehrheit im EU-Parlament dagegen
BRÜSSEL - Eine Mehrheit des Europaparlaments lehnt den Vorschlag für den nächsten langjährigen Gemeinschaftshaushalt der EU-Kommission ab. Der Vorschlag garantiere nicht, dass die Bedürfnisse der Regionen abseits der Hauptstädte abgedeckt werden, außerdem verzerre er den EU-Binnenmarkt sowie den fairen Wettbewerb im Agrarsektor, schreiben die Vorsitzenden mehrerer Fraktionen in einem Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und fordern Änderungen. Das Europäische Parlament könne den Vorschlag so nicht als Grundlage für Verhandlungen akzeptieren.
Eurozone: Wirtschaftsstimmung bessert sich stärker als erwartet
BRÜSSEL - Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im Oktober stärker als erwartet verbessert. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Punkte auf 96,8 Punkte, wie die Europäische Kommission am Donnerstag in Brüssel mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt nur mit 96 Punkten gerechnet.
Italien: Wirtschaft stagniert im dritten Quartal
ROM - Die Wirtschaftsleistung Italiens hat sich im dritten Quartal nicht verändert. In den drei Monaten bis Ende September blieb das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal stabil, wie das Statistikamt Istat am Donnerstag nach einer ersten Schätzung in Rom mitteilte. Volkswirte hatten mit einem Anstieg um 0,1 Prozent gerechnet. Im zweiten Quartal war die Wirtschaft noch um 0,1 Prozent geschrumpft. Im Vergleich zum Vorjahresquartal wuchs die Wirtschaft um 0,4 Prozent. Hier war ein Anstieg um 0,5 Prozent erwartet worden.
Spanien: Inflation steigt überraschend über drei Prozent
MADRID - In Spanien ist die Inflation im Oktober überraschend weiter gestiegen. Die nach europäischen Standards berechneten Verbraucherpreise (HVPI) legten im Jahresvergleich um 3,2 Prozent zu, wie das Statistikamt INE am Donnerstag in Madrid nach einer ersten Schätzung mitteilte. Damit hat sich die Teuerung den zweiten Monat in Folge verstärkt und den höchsten Wert seit Juni 2024 erreicht.
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/jsl

